Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "19. JAHRHUNDERT") und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 35 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Jacksonian Democracy - politische Modernisierung in den USA?

    Dieses Modul möchte den Begriff ʺJacksonian Democracyʺ in der amerikanischen Demokratiegeschichte verorten und zugleich Materialien anbieten, mit denen die Schülerinnen und Schüler die politische Modernisierung in den USA im 19. Jahrhundert analysieren und bewerten können (Landesbildungsserver Baden-W. 2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Heinrich Heine: "Deutschland. Ein Wintermärchen"

    In dieser Unterrichtseinheit zu Heinrich Heines Werk "Deutschland. Ein Wintermärchen" wird die reine Interpretation des Textes mit der Recherche im Internet zu verbunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000737" }

  • Der Kaiser, das Reich und der Kolonialismus.

    Der Aufsatz des Bayreuther Historikers setzt sich mit der Entstehung des deutschen Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. Der Verfasser umreißt seine Absicht wie folgt: ”Die folgenden Überlegungen verstehen sich nicht als eine zusammenfassende Darstellung des deutschen Imperialismus oder der deutschen Kolonialgeschichte. Sie wollen vielmehr versuchen, die Ursprünge ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:328606" }

  • Erforschung der Polarlichter

    Schon immer faszinierten, aber auch ängstigten die berauschend schönen Polarlichter die Menschheit. Viele Mythen, geprägt durch Aberglaube und Unwissenheit, ranken sich schon seit der Frühzeit um diese Leuchten, das als Vorboten des Weltuntergangs, des Todes und des Unglücks oder als Aktivitäten der Götter bezeichnet wurde. Später erklärte man dieses Leuchten als ein ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:114101" }

  • Denkmäler als Form der Erinnerungskultur

    Viele Denkmäler sind den Schülerinnen und Schüler vom Vorbeigehen bekannt, oft ohne dass sie die Geschichte(n) dahinter kennen. Insofern bieten Denkmäler einen guten Anknüpfungspunkt an Interessen und Erfahrungswelt der Jugendlichen im scheinbar lebensfernen Fach Geschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000865" }

  • Mit Blog und Twitter live aus der Paulskirche

    Diese Unterrichtseinheit zeigt, wie die Web 2.0-Tools Blog und Twitter im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. Es wird ein Unterrichtsversuch eines Geschichts-Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000800" }

  • Die deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika

    Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert auf Basis von zeitgenössischen Ego-Dokumenten die Phase der deutschen Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, aus multiperspektivischer Sicht. Der Fokus liegt dabei auf der Genese des Aufstands der Herero und später auch der Nama im Jahre 1904 sowie auf dem verheerenden Umgang der lokalen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007935" }

  • Die Arbeitswelt im "Eisenwalzwerk"

    Dieser Unterrichtsvorschlag aus dem Themenkomplex "Die Industrialisierung der Arbeitswelt" beleuchtet beispielhaft den Einsatz von Bildern im Fach Geschichte und gibt Anregungen, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, historische Bildquellen kreativ zu erschließen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000798" }

  • Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese als Einstieg in die Quantenphysik

    Für den Einstieg in das Thema Quantenphysik werden in dieser Einheit die Schlagwörter Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese in ihrem historischen Kontext eingeordnet. Mit in der Regel gut funktionierenden Versuchen wird dann der Fotoeffekt besprochen sowie die von Albert Einstein im Jahr 1905 aufgestellte Lichtquantenhypothese.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008001" }

  • Nationaldenkmäler

    Denkmäler sind Zeugen wichtiger historischer Geschehnisse. Sie vermitteln etliches über die Zeit, zu der sie entstanden. Was historische Monumente zu erzählen haben, erfahren Schülerinnen und Schüler in zwei bis drei Unterrichtsstunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000864" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite