Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT)
Es wurden 166 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.
Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25298" }
-
Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule. Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule
Alle Schüler leben und lernen in einer medial konstruierten und vermittelnden Welt. Für den gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne so genannter Behinderungen stellt sich das Problem einer Didaktik, die versucht, allen Beteiligten einen individuellen Zugang zu den neuen Technologien zu ermöglichen und wenigstens in diesem Punkt Chancengleichheit zu garantieren. Es ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34458" }
-
"Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler." Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden.
Die Schulen haben wegen der Corona-Pandemie ihren normalen Betrieb noch nicht wieder aufnehmen können, und die Schülerinnen und Schüler lernen auf nicht absehbare Zeit überwiegend im Home-Schooling. Der Koalitionsausschuss hat deshalb im Mai 2020 beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten zu unterstützen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61699" }
-
Prävention statt Resignation: Das Vertrauensnetzwerk Schule - Beruf Fürth verbessert die Ausbildungschancen von Hauptschülern und Hauptschülerinnen mit fünf verschiedenen Ansätzen
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie früher. Es gilt daher, neue und intensivere Formen des Übergangsmanagements zu entwickeln, die auch unabhängig von Lehrplänen und der Situation auf dem Lehrstellenmarkt greifen. Das Projekt Vertrauensnetzwerk Schule Beruf möchte durch seine Arbeit einen innovativen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37548" }
-
"Vielfalt ist eine Chance." Das Projekt Schule als Ort der Vielfalt fördert Integration und Teilhabe an Schulen
Das dreijährige Schulentwicklungsprojekt "Schule als Ort der Vielfalt" möchte dazu beitragen, Integration und Teilhabe an Schulen in Baden-Württemberg zu stärken, damit Schüler*innen mit Migrationshintergrund gleiche Chancen auf Bildung bekommen. An zehn ausgewählten Schulstandorten werden gemeinsam mit den Schulen innovative Lösungsansätze für gelingende ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62544" }
-
Der Staat als Pädagoge. Frankreichs Ganztagsschulen haben eine lange Tradition.
In Frankreichs Schulsystem wird vieles von dem praktiziert, wovon deutsche Reformer träumen: Kinder werden ab drei Jahren gefördert, lernen in der Grundschule ihre erste Fremdsprache und in der Sekundarstufe werden alle Schüler unter einem Dach vereint - und das Ganze durchgängig im Ganztagsbetrieb. Doch in der PISA-Studie sind die Franzosen auch nur einen Hauch besser als ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24527" }
-
Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV): Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler
Der Nachteilsausgleich ist in den Paragraphen 7 (Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit Funktionsbeeinträchtigungen oder Behinderungen) und 42 (Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen) der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16782" }
-
"Das Elternhaus spielt für die Bildungschancen immer noch eine große Rolle." - Abschließender Chancenspiegel erschienen (Pressedossier)
Am 1. März 2017 ist der aktuelle Chancenspiegel erschienen. Er zeichnet für den Zeitraum nach dem ersten PISA-Schock von 2002 bis 2014 nach, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in den deutschen Schulsystemen steht und wie leistungsstark und gerecht die Schulsysteme sind. Das Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58436" }
-
Habitussensibilität: Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen - beim Deutschen Schulportal
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, beschreibt, wie er seine eigenen Haltungen im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und wo er an seine Grenzen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64050" }
-
BLK: Vergleichende Internationale Bildungsstatistik, Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung (Heft 103)
Der Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung seit dem letzten Bericht von 1996, insb. zur EU-, OECD und UNESCO Bildungspolitik (inklusive ISCED-97), benennt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Die Folgerungen beziehen sich auf alle genannten Ebenen. Eine Zusammenfassung erleichtert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15796" }