Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESELLSCHAFT) und (Systematikpfad: "GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GEGENWARTSFRAGEN")
Es wurden 231 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
poliWHAT?! Petitionen
Dieser Film aus der Reihe poliWHAT?! beschäftigt sich mit dem Thema Petitionen. Was gibt es für Petitionen, wie funktionieren die und bringen die überhaupt was?
Details { "DBS": "DE:DBS:54690", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007624" }
-
Was tun gegen Antisemitismus? (Tagungsbeitrag)
Text zum Verhältnis des Christentums zu Juden und Judentum. Er beschäftigt sich mit Fragen wie z.B. Was tun gegen den Antisemitismus "in der Mitte der Gesellschaft", "mitten im Leben"? Was tun gegen das Fremdheitsgefühl und die Ablehnung in den christlichen Kirchen? Es werden auch Vorschläge unterbreitet wie in christlichen Gemeinden mit dem Thema ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44434" }
-
Netzdebatte.bpb.de
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren. Auf Netzdebatte.bpb.de´´ hinterfragen Expertinnen und Experten der Netzwelt gemeinsam mit den Nutzer/-innen von www.bpb.de kritisch die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54247" }
-
Themenblätter im Unterricht - Mitte der Gesellschaft
Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird mit der zunehmenden Öffnung der Einkommensschereimmer dringlicher. Doch wie steht es eigentlich mit der Mitte der Gesellschaft? Ist sie wirklich im Begriff sich aufzulösen, oder gar wegzubrechen? Was würde das für unsere Gesellschaft bedeuten? Zur Aufbereitung dieses Themas im Unterricht stellen wir Ihnen hier Arbeitsmaterial zur ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000028" }
-
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) - Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118) : Hate Speech: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016458" }
-
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (2015-22)
Details { "HE": "DE:HE:2801368", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003608" }
-
Film-Hefte - Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000177" }
-
Konkurrenz der Leidtragenden
Darf man Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in ein Verhältnis zueinander setzen, gar in einem Atemzug nennen? Diese Frage hat in den Medien und in der Wissenschaft vor ein paar Jahren eine heftige Debatte ausgelöst. Der Islam- und Politikwissenschaftler Thorsten Gerald Schneiders hat die Argumente beider Seiten herausgearbeitet und kritisch beleuchtet.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000334" }
-
Filter Bubble Echokammer Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }
-
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde
Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und Gegenpraktiken dazu gestaltet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63571" }