Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: IMMIGRANT) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")
Es wurden 32 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
"Sprache ist ein zentraler Schlüssel zu schulischem Erfolg und einer gelungenen Integration": Die Hertie-Stiftung engagiert sich im Bereich Bildung
Abseits politischer Interessen möchte die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sinnvollen Neuerungen zum Durchbruch verhelfen und langfristig Perspektiven aufzeigen. Zunächst wird im vorliegenden Artikel die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vorgestellt. Ihre Bildungsarbeit stellt sie unter das Motto Erziehung zur Demokratie. Die Förderung der deutschen Sprache und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39468" }
-
Sprachförderung im Vorschulalter: "Deutsch für den Schulstart"
Das Projekt Deutsch für den Schulstart ist seit 2004 am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg etabliert. Im Laufe der vergangenen Jahre ist in Zusammenarbeit mit Förderkräften in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Förderprogramm (ca. 400 Förderspiele), ein förderdiagnostisches Testverfahren und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37819" }
-
Portal Globales Lernen - Fokus "Flucht und Asyl"
Zum Thema "Flucht und Asyl" wurde auf dem Portal Globales Lernen ein neuer Fokus eingerichtet. Dort zu finden sind zahlreiche Bildungsmaterialien, Filme, Dokus und Spots, Hintergrundinfos, Portale, Initiativen und Aktionen für die Bildungsarbeit, aber auch Ideen für die Eigeninitiative im Alltag zu finden. Ein Fokus, der dazu inspirieren will, sich mit den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55720" }
-
Geflüchtet vor Krieg und Verfolgung - Unterrichtsmodul von EduSkills+
Im Rahmen dieses Moduls setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Fluchthilfe auseinander. Mit einem Blick auf die nationalsozialistische Vergangenheit diskutieren sie Fragen der Legitimität aber auch der Legalität von Fluchthilfe in der europäischen Vergangenheit und Gegenwart. Mit Hilfe eines Rollenspiels erhalten sie darüber hinaus einen Einblick, welche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60973" }
-
"Ideen für ein Zusammenleben von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft." Die Gewinner des Wettbewerbs "Alle Kids sind VIPs"
Der Jugendintegrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung "Alle Kids sind VIPs", der unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, steht, ermutigt Jugendliche sich unter dem Motto" Vielfalt ist unsere Stärke!" mit Projektideen oder bereits bestehenden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61328" }
-
Political Economy of Immigration in Germany: Attitudes and Citizenship Aspirations
This paper (31 p.) examines resident foreigners interest in German citizenship. The study focuses on the roles played by attitudes towards foreigners, political interest of foreigners, intergenerational conflict between natives and foreigners and among foreigners themselves, and regional differences in public finances. To address our research questions, we use a unique ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39199" }
-
Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
Der Echte oder Gewöhnliche Walnussbaum (Juglans regia; volkstümlich meist "Wallnuss") gehört zur Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Der deutsche Name leitet sich wahrscheinlich von "gallische Nuss" (lat. nux gallica) ab, wurde als "Welsche Nuss" übersetzt und spielt vermutlich auf die Einführung aus dem römischen Reich bzw. aus ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005054" }
-
Film-Hefte - Kick it like Beckham
In Gurinder Chadhas Film (Großbritannien/Deutschland 2002) verstößt Jess, die Tochter indischer Einwanderer, mit ihrer Fußball-Leidenschaft gegen sämtliche gesellschaftlichen Regeln, doch sie gibt den Traum vom Profifußball nicht auf.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000174" }
-
Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.
Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25298" }
-
Gesundheit und Entwicklungsstand der Osnabrücker Schulkinder: Multifaktorielle Analyse der Ergebnisse der Schuluntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Jahrgangs 2001
Der Bericht liefert eine Auswertung der schwerpunktmäßig im Jahrgang 2001 erhobenen Daten von Schulanfängerinnen und Schulanfängern nach dem Osnabrücker Modell. Die Untersuchung legt besonderen Wert auf eine Erfassung der motorischen und sprachlichen Fertigkeiten, der visuellen und auditiven Wahrnehmung, sowie der kognitiven Fähigkeiten. Die Auswertungen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15915" }