Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: PFLANZE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 61 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Die Alpen - Silberdistel
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.569" }
-
Die Alpen - Gelber Steinbrech
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.562" }
-
Die Alpen - Mehlprimel
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.571" }
-
Die Alpen - Roter Steinbrech
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.561" }
-
Die Alpen - Arnika
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.567" }
-
Die Alpen - Frühlings-Küchenschelle
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.572" }
-
Die Alpen - Kohlröschen
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-06600200.574" }
-
Kohlendioxidaufnahme von (marinen) Pflanzen (pdf)
Das Ziel der vorgestellten Experimente ist, zu zeigen, wie Pflanzen dazu beitragen, die Menge des im Wasser aufgelösten CO2 zu verringern und so dabei helfen, den pH-Gehalt des Wassers zu regulieren. Es können alternative Pflanzen eingesetzt werden.
Details { "HE": "DE:HE:1794961" }
-
Charles Darwin: Insectenfressende Pflanzen
In ”Wikisource” finden Sie den übersetzten Text des Buchs von 1876.
Details { "HE": "DE:HE:321896" }
-
Biomax 28: Was läßt Pflanzen blühen?
Dass Pflanzen eine innere Uhr besitzen, die ihnen erlaubt, die Tageslänge zu messen, wurde lange Zeit mit Skepsis aufgenommen. Erst durch die Isolation der daran beteiligten Gene und Proteine werden schrittweise jene Mechanismen klarer, mit deren Hilfe Pflanzen die Zeit messen und ihren Lebenszyklus steuern.
Details { "HE": "DE:HE:2787784" }