Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Lernressourcentyp: SIMULATION)
Es wurden 140 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Agent Speck und Ariane 5 Europäische Weltraumbehörde - Ariane 5 - ESA
flashanimierte Seite für Kinder zur Information über die ESA und ihr Projekt Ariane 5, Raketenstart;
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4311" }
-
Planet Schule: Lernspiel - Luftbilder weggezoomt
Ein völlig neuer Blick auf den Planeten Erde hat sich durch die Technologien der Luft- und Raumfahrt ergeben. Die Deutung der Luftbilder ist aufgrund der ungewohnten Sichtweise nicht ganz einfach. Im Zoomspiel kann die Entschlüsselung von Satellitenbildern interaktiv erprobt werden. Wer erkennt am schnellsten die gesuchten Szenerien?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001128" }
-
Planet Schule: Lernspiel - Luftbilder aufdecken
Luft- und Raumfahrt haben dem Menschen eine neue Perspektive auf seinen Planeten eröffnet. Die entstandenen Bilder zu deuten, ist nicht ganz einfach. Im Lernspiel kann die Identifizierung von Luftbildern auf unterhaltsame Weise erprobt werden. Ziel des Lernspiels ist es zu erraten, welches Satellitenbild sich hinter dem Rätsel verbirgt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001127" }
-
Die radioaktive Strahlung
Radiaktive Strahlungen gehen immer vom Atomkern aus. Man nennt sie daher auch Nuklearstrahlungen (Nukleon = Kernteilchen). Der Atomkern eines radioaktiven Elements X besteht in der Regel aus vielen Protonen und Neutronen. Um den Atomkern kreisen gebundene Elektronen in mehreren Elektronenschalen mit hoher Geschwindigkeit herum. Je nach Isotop kann ein Alpha-Zerfall oder ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3228" }
-
Planet Schule: Der Blitzsimulator
Mit dem interaktiven Blitzsimulator kann man unterschiedliche Situationen, in denen Blitze auftreten, und ihre mögliche Gefahren für Mensch und Tier erproben. Eine Kuh, ein Golfspieler oder ein Mensch in der Hocke können unterschiedlich nah von einem Baum platziert werden. Was passiert wann? Welches Verhalten ist empfehlenswert? Gezeigt werden in der Simulation die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001141" }
-
Die Sonnenstand-Simulation
Wie hoch steht die Sonne am 31. Dezember um 14.00 Ortszeit in Buenos Aires? Wann steht sie an diesem Tag in Tokyo am höchsten? Und welcher Sonnenstand ergibt sich für den 14. April um 11.30 Uhr in Berlin? Diese und ähnliche Fragen zu beantworten ist Aufgabe der Sonnenstand-Simulation, die einen anschaulichen weltweiten Überblick ermöglicht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005029" }
-
Tag, Monat, Jahr Die Himmelskörper als Bezugspunkte
Die wohl wichtigste Zeiteinheit, die jeder Mensch wahrnimmt, ist der Tag der Rhythmus, in dem es hell und dunkel wird. Dieser wird durch die Zeit vorgegeben, in der die Sonne scheint letztlich also durch die Drehung der Erde um ihre Achse. Und auch die Maßeinheiten Monat und Jahr werden durch astronomische Gegebenheiten bestimmt. Die interaktive 3D-Animation ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005013" }
-
Die Kernspaltung
Die Kernspaltung des Uran-Isotops 235 wird durch ein "langsames" Neutron ( v ca. 10 km/s ) eingeleitet. Im "Normalfall" findet dann der hier dargestellte Ablauf statt. Das als Zwischenzustand vorkommende Isotop U-236 ist instabil und sein Kern spaltet sich unter Energie-Abgabe in die Isotope Barium-139 und Krypton-94, sowie 3 schnelle Neutronen (v ca. ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3221" }
-
Dotierte Halbleiter - Elektronik
Die n-Dotierung des Halbleiters wird durch den gezielten Einbau 5-wertiger Fremdatome (Donator-Atome z.B. Phosphor) in das reine Halbleitergitter erreicht. Die dadurch entstehenden Störstellen sorgen im Zusammenhang mit den Warmeschwingungen des Gitters für mehr kurzzeitig freie Elektronen (negative bewegliche Ladungsträger) und verringern somit den elektrischen Widerstand ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4189" }
-
Ablenkung von Elektronen im B-Feld
Die Webseiten bieten die Möglichkeit das klassische Experiment der Kathodenstrahlröhre im Helmholtzsplenpaar am Computer zu steuern und auszuwerten. Zusätzlich zur Formel für den Radius der Kreisbahn können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Versuchsaufbau testen und bei vorgegebener Formel fehlende Werte ausrechnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004375" }