Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 256 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Halbleiterphysik für Fortgeschrittene Fragestellungen und Übungsaufgaben zum Bipolartransistor
Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit die Unterschiede zwischen der Bewegungsrichtung von Elektronen (Minus nach Plus) und der willkürlich festgelegten technischen Stromrichtung (Plus nach Minus) kennen, was bei Schaltbildern und mathematischen Berechnungen sehr wichtig wird. Zudem werden die unterschiedlichen, den Transistor ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007614" }
-
Stromleitung in Flüssigkeiten
Teil 3: Untersuchung der Stromleitung von Wasser mit Energiequelle mit höherer Voltzahl Achtung: Das folgende Experiment darf nur als Demonstrationsexperiment durchgeführt werden. Aufbau und Durchführung Anstelle von Batterien oder einer Niederspannungsquelle wird nun eine Quelle mit hoher
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11269" }
-
Ein- und Ausschalten von RL-Kreisen
Ausschalten des RL-Kreises Die Stromstärke I t im Stromkreis fällt exponentiell ab, der zeitliche Verlauf wird beschrieben durch den Term [I t = I_0 cdot e^ - frac R L cdot t ; ; ; I_0 = frac left| U_0 right| R ] Nach der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7347" }
-
Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln"
Aufbau und Durchführung Man gibt die Sägezahnspannung des Oszilloskops Ausgang S auf der Rückseite auf den Wobbeleingang des Sinusgenerators. Durch das Wobbeln ändert sich die Frequenz des Sinusgenerators mit der Zeitablenkung des Oszilloskops, was man auch gut beobachten kann,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8270" }
-
Ferromagnetismus
Magnetisch harte und magnetisch weiche Materialien Schaltet man nun das äußere Magnetfeld wieder ab, so kann man zwei Extremfälle unterscheiden: Ist das ferromagnetische Material z.B. Stahl, so bleiben die atomaren Magnete ausgerichtet, obwohl das äußere Feld nicht mehr vorhanden ist.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7546" }
-
Geschichte der Glühlampe
Weiterentwicklung durch EDISON [CC-BY-SA-3.0-de], unbekannter Autor via Wikimedia Commons Abb. 2 Thomas Alva EDISON 1847 - 1931 Ab 1877 befasste sich der Allrounderfinder Thomas Alva EDISON 1847-1931 mit der Glühlampe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9310" }
-
Geschichte der Definition der Basiseinheit Ampere
2019 - Im November 2018 beschloss die 26. Generalkonferenz für Maß und Gewicht eine grundlegende Revision der Einheit Ampere, die am 20. Mai 2019, dem Weltmetrologietag, in Kraft trat. Dazu wurde der physikalischen Konstanten e ein fester Werte zugewiesen, so dass sich die Maßeinheit
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7481" }
-
Modellversuch zur Magnetisierung
Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln in
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }
-
Magnetfeld und Feldlinien
Achtung: Verwechslungsgefahr! Nicht selten werden die Begriffe Nord- und Südpol Magnetfeld bzw. Plus- und Minuspol elektrisches Feld vermischt. Vielleicht rührt dies daher, dass sich gewisse Feldlinienbilder beim Magnetismus und in der Elektrostatik sehr ähnlich sind z.B. das
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7483" }
-
Magnetelektrische Maschinen
Als Quellen für elektrische Energie standen zunächst nur die galvanischen Elemente zur Verfügung. Ihre Nachteile - umständliche Wartung, begrenzte Lebensdauer und hoher Preis - ließen die Wissenschaftler nach neuen Möglichkeiten suchen. Nachdem Faraday die elektromagnetische Induktion
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8877" }