Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: MECHANIK)
Es wurden 356 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Historische Waagen
Fahre mit der Maus über die Zeichnung. Balkenwaage mit Laufgewicht Kein Wägesatz notwendig Wägebereich: 300g Empfindlichkeit: 50mg Wenn du dich für historische Waagen und Massensätze interessierst, so wirst auf der Seite http: http//www.amuseum.de/physik/alwami/alwamikilo.htm fündig
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8835" }
-
Graphen und Bewegungsgleichungen
Zur Beschreibung wie schnell eine Ortsänderung in einer bestimmten Zeit stattfindet, hat man in der Physik die Größe Geschwindigkeit eingeführt. Zur Beschreibung wie schnell eine Geschwindigkeitsänderung in einer bestimmten Zeit stattfindet, führt man die Größe Beschleunigung ein. Im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8660" }
-
Aufgaben Mechanik
Aufgaben zur Mechnaik
Details { "HE": "DE:HE:113943" }
-
TORRICELLI-Gleichung
CC-BY-NC 4.0 Benedikt Flurl, Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ausfluss aus einem großen Behälter - TORRICELLI-GleichungBetrachten wir einen oben offenen, großen und gefüllten Behälter, z.B. eine Regentonne, die unten ein
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10069" }
-
Federpendel ungedämpft Theorie
Aufgabe Gesamtenergie des Federpendels a Zeige allgemein, dass die Gesamtenergie des Federpendels, das ist die Summe aus der kinetischen Energie des Körpers und der Spannenergie der Feder, während der gesamten
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8687" }
-
Drehimpuls
Joachim Herz Stiftung Leonie Englert Abb. 1 Eiskunstläufer bei einer PirouetteDer Drehimpuls vec L ist das Produkt aus dem Trägheitsmoment J und der Winkelgeschwindigkeit vec omega . Es gilt: [L = J
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7208" }
-
Gleichmäßig verzögerte Bewegung
Bewegungsgesetze der gleichmäßig verzögerten Bewegung Bewegt sich ein Körper gleichmäßig verzögert, dann gilt: • Die Beschleunigung a des Körpers ist während der gesamten Bewegung konstant: a = rm konstant und negativ
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7164" }
-
Milchbar CK-12-Simulation
Aufgaben Aufgabe 1. Einfluss der verschiedenen Größen untersuchen. Überlege zunächst selbst, welche der veränderbaren Größen einen Einfluss auf die Rutschweite des Glases
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9505" }
-
Seilwelle Simulation von PhET
Eine weitere interaktive Wellenmaschine mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten findest du hier.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8155" }
-
Viskose Reibung
.LEIFI_mathe_hintergrund clear:both; margin-left:auto; margin-right:auto; margin-top:1em; margin-bottom:1em; width:auto; min-width:480px; max-width:903px; height:auto; background-color:#EFEFEF; border: 0px
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7434" }