Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)
Es wurden 459 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Die Entstehung der Jahreszeiten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jahreszeiten erstellen die Schülerinnen und Schüler für einen fiktiven Fernsehbericht einen Kommentar zu einer Animation über die Entstehung der Jahreszeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.547114" }
-
Goethe und die Wolken
Das GeoForschungsZentrum Potsdam stellt diesen Text für den Unterricht zur Verfügung. Thema ist Goethes Beschäftigung mit den Wolken und deren Klassifikation nach Luke Howard - eine dichterische, empirische und physikalische Annäherungen an den Gegenstand. Bilder der verschiedenen Wolkentypen ergänzen den Text: Stratus, Cumulus, Cirrus, Nimbus, Cumulonimbus, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15857" }
-
Deutscher Wetterdienst: Klimainformationssystem(KLIS) für Schüler
Grundlagen zu Wetter und Klima und deren Auswirkungen auf Natur, Mensch und Umwelt sowie weiterführende Links und Informationen zum Berufsfeld Wetter.
Details { "DBS": "DE:DBS:2368" }
-
Lingo MINT: Die Jahreszeiten
Lingo MINT ist ein Medienpaket zum Erwerb von Deutsch als Fremdsprache im Kontext von MINT-Themen. Es umfasst alltagsnahe MINT-Inhalte mit vielen interaktiven Aufgaben. Lingo MINT eignet sich auch zum sachfachintegrierten Fremdsprachenlernen (CLIL).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014522" }
-
Lingo MINT: Die Sonnenwende
Lingo MINT ist ein Medienpaket zum Erwerb von Deutsch als Fremdsprache im Kontext von MINT-Themen. Es umfasst alltagsnahe MINT-Inhalte mit vielen interaktiven Aufgaben. Lingo MINT eignet sich auch zum sachfachintegrierten Fremdsprachenlernen (CLIL).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014521" }
-
Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden
Der Sternschnuppenstrom ist immer im November zu beobachten. Die Erde kreuzt dann ein vom Kometen Tempel-Tuttel hinterlassenes Partikelfeld.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53771", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.801082" }
-
Virtuelles Experiment Photovoltaik
Hier kann virtuell ausprobiert werden, welche Solarzellen sich auf welchen Flächen installieren lassen und welchen Stromertrag man damit erzielen kann. (Klassen 7 bis 9); Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53933", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.850936" }
-
Der Sternhimmel im Mai
Im Mai steht die Jungfrau im Süden über dem Horizont. Von dem Galaxienhaufen in dem Sternbild sieht man nicht viel - mithilfe von Animationen aus dem Internet kann man sich aber auf eine Reise in den Virgo-Haufen begeben und auch die Verteilung der Materie im Universum thematisieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000135" }
-
Der Sternhimmel im Juni
Das bekannte, aber sehr unauffällige Sternbild Waage bietet in südlicher Richtung einen eher enttäuschenden Eindruck. Einen Blick auf den berühmten Ringnebel im Sternbild Leier sollten Sie sich im Juni allerdings nicht entgehen lassen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000136" }
-
Stellarium ein virtuelles Planetarium für die Schule
Mit Stellarium können Himmelsbeobachtungen sehr schön vorbereitet werden. Das Programm ermöglicht eine sehr realistische Darstellung der Himmelskugel mit über 600.000 Sternen. Beobachtungsort und -zeit können nach Wunsch festgelegt werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000147" }