Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: QUALITÄT) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: QUALITÄT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 18 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Qualitäts- und Schulentwicklung (Berlin-Brandenburg)
Eine Informationsseite des Berlin-Brandenburger Bildungsservers zu Qualitätsentwicklung, Evaluation und Schulentwicklung.
Details { "DBS": "DE:DBS:14530" }
-
Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg
Der ´Orientierungsrahmen Schulqualität´ bietet allen Schulen im Land Brandenburg ein Handlungskonzept zum komplexen Thema ´Schulqualität´ an. Er bietet den Schulen die Möglichkeit, die eigene Situation mittels 24 Qualitätsmerkmalen in 6 Qualitätsbereichen dem nachzugehen, was bisher erreicht wurde und wo sich die Schule verbessern kann. Dabei können die Ausprägungen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:11648" }
-
Manfred Prenzel: Bildungsstandards werden zukünftig Lehrpläne ersetzen. Unterstützung durch Schulentwicklungsberater.
Prof. Manfred Prenzel vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften im Interview mit Bildung Plus. Themen sind die Einführung von Bildungsstandards in Deutschland, Verbesserung der Unterrichtsqualität und Chancengleichheit, Auswirkung auf Schulgestaltung und -entwicklung, Unterstützung der Lehrer und Konsequenzen für die Lehrerausbildung, Überprüfung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19618" }
-
Nationale Bildungsstandards - Wundermittel oder Teufelszeug? Funktionen, Hintergründe und Positionen der GEW.
Die Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) enthält neben einem Aufsatz von Marianne Demmer ein Interview mit Prof. Eckhard Klieme, einen Beschluß des Koordnierungsvorstandes der GEW vom 10. April 2003 sowie ein Literaturverzeichnis, Links und einen Qualitätscheck Bildungsstandards.
Details { "DBS": "DE:DBS:20607" }
-
EFQM in der Schule. Ein Online-Handbuch zur Entwicklung von Schulen/Hochschulen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)
Ein Online-Handbuch zur Entwicklung von Schulen/Hochschulen nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Gefördert durch die Kommission der Europäischen Union und der Arbeitsgruppe Steiermark, LSR - Landesschulrat für Steiermark, Steiermark 1995 (Print) / 2001 (Online). Das Handbuch definiert die 9 Kriterien und 33 Elemente des EFQM-Modells für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15404" }
-
Schweden: Wenig Staat, viel Schule. Nationale Bildungsagentur steuert durch Zielvorgaben.
Teile und herrsche: Die oberste Bildungsbehörde in Schweden verzichtet auf das Monopol auf Schulbildung. Die Feinsteuerung der Schulen liegt vollständig in den Händen der 289 Gemeinden. Schülerinnen und Schülern planen den Unterricht gemeinsam mit den Lehrern. Schweden auf Erfolgskurs.
Details { "DBS": "DE:DBS:24843" }
-
Die Gebrüder-Grimm-Schule hat die Not zum Motor ihrer Entwicklung gemacht. - Der Deutsche Schulpreis 2019 geht nach Hamm
Am 5. Juni wurde der Deutsche Schulpreis 2019 verliehen. Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung - gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe - gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Die Praxiskonzepte der Preisträgerschulen werden anschließend aufbereitet und allen Schulen zur Verfügung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60580" }
-
Privat gegen Staat. Spalten Privatschulen die Gesellschaft, oder sind sie als Vorreiter unersetzlich? Ein Streitgespräch zweier Bildungsforscher
Ein am 16. Mai in der Wochenzeitung ZEIT veröffentlichtes Streitgespräch zwischen Professor Dr. Manfred Weiß vom DIPF und Professor Dr. Heiner Barz von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf zur Rolle der Privatschulen in unserer Gesellschaft. Dabei geht es insbesondere um die Frage von Qualitätsunterschieden und den Vergleich von Schülerleistungen von staatlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48920" }
-
Bildungsbericht Sachsen-Anhalt
Gemäß der Gesamtstrategie der KMK von 2006, mit einem Bildungsmonitoring internationale und nationale Vergleiche öffentlichkeitswirksam darzustellen, wird auch in Sachsen-Anhalt regelmäßig seit 2010 ein Bildungsbericht erstellt. Im Zentrum der Betrachtung stehen das Schulsystem, die Lehr- und Lernbedingungen sowie die Ergebnisse schulischer Arbeit.
Details { "DBS": "DE:DBS:46028" }
-
Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien
In den letzten Jahren erscheinen regelmäßig Schlagzeilen, die sich auf bildungsökonomische Studien beziehen, wie etwa ´Klassengrößen sind für das Lernen unerheblich´ oder ´Bessere Leistungen an Privatschulen´. Der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker ist in der Regel stärker als die Erfahrungen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41337" }