Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)
Es wurden 123 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Allgemeine Hinweise zur Planetenbeobachtung
Mit bloßem Auge (visuell) und mit fotografischen Mitteln lassen sich Planetenbewegungen am Fixsternhimmel beobachten, dokumentieren und verstehen. Wertvolle Dienste leisten dabei Planetarium- und Bildbearbeitungssoftware.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001541" }
-
Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?
Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen der in der Sonne ablaufenden und der technisch kontrollierten Kernfusion sowie die damit verbundenen verschiedenen Reaktortypen kennen. Vorgänge auf der Teilchenebene werden anhand einer Flash-Animation des Max-Planck Instituts für Plasmaphysik visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000589" }
-
Die Einsteinsche Zeitdilatation
Ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit veranschaulichen interaktive Java-Applets zur Lichtuhr und zu einem fiktiven Flug von der Erde zum Pluto den Einfluss der Geschwindigkeit auf die Zeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000650" }
-
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }
-
Wie sieht ein Schwarzes Loch aus?
Nach welchem Verfahren entstehen die reizvollen Visualisierungen relativistischer Effekte in der Nähe Schwarzer Löcher? Und welche physikalischen Effekte kann man daran anschaulich erarbeiten?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001555" }
-
Der Sternhimmel im Juli
Unter einem von Dunst und Lichtverschmutzung ungetrübten (Urlaubs-)Himmel sollte man mit dem Feldstecher einen Spaziergang über die Sommermilchstraße unternehmen. Wer sich in den Ferien im Juli in südlichen Breiten aufhält, dem hat der Skorpion zwei sehenswerte Sternhaufen zu bieten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000137" }
-
Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden
Dieser Fachartikel gibt eine Einführung in das Thema "Periodische Meteorströme" am Beispiel der Leoniden. Jedes Jahr im November kreuzt die Erde den Korridor einer Trümmerwolke, die der Komet Tempel-Tuttel auf seiner Bahn um die Sonne hinterlässt. Die meist winzigen Staubteilchen verglühen dann in der Atmosphäre und erzeugen den Meteorstrom der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000144" }
-
Eine Sternwarte als "Schülerlabor Astronomie"
Auf dem Dach einer Wuppertaler Schule entstand ein einzigartiges Schülerlabor: Am Hauptteleskop und auf sechs Beobachtungsinseln können Schülerinnen und Schüler - einzeln oder in Kleingruppen - zeitgleich beobachten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000150" }
-
Stellarium ein virtuelles Planetarium für die Schule
Mit Stellarium können Himmelsbeobachtungen sehr schön vorbereitet werden. Das Programm ermöglicht eine sehr realistische Darstellung der Himmelskugel mit über 600.000 Sternen. Beobachtungsort und -zeit können nach Wunsch festgelegt werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000147" }
-
Materialsammlung Sonne, Sonnenschutz, Sonnenenergie, Sonnensystem
Mit dem hier gebündelten Unterrichtsmaterial können Sie den Themenkomplex "Sonne" in Ihren Unterricht bringen - egal, ob Sie etwa Sachunterricht, Englisch, Biologie, Chemie, Astronomie oder Physik unterrichten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001537" }