Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 195 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Die harmonische mechanische Schwingung hergeleitet aus der gleichförmigen Kreisbewegung

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit Schwingungsvorgängen, die in ihrer Vielfalt zahlreiche, zum Teil komplexe physikalische Abläufe in den verschiedensten Bereichen bestimmen. Dennoch lassen sich die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten sehr gut anhand der relativ einfach nachvollziehbaren Herleitungen bei mechanischen Schwingungen beispielsweise bei Federschwingungen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007915" }

  • Materialsammlung Atomphysik

    Auf dieser Seite haben wir Informationen und Anregungen für Ihren Physik-Unterricht zum Thema Atomphysik zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000586" }

  • Gewicht und Masse: Was wiegt ein Astronaut auf dem Mond?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Gewicht und Masse erhalten die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis für das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Gewicht und Masse in Bezug auf die Gravitation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007526" }

  • Radiowellen: Kommunikation über Radio

    In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zuvor müssen sie allerdings die unterschiedlichen Arten und wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007473" }

  • Einführung in die Quantenmechanik: Werner Heisenberg

    In dieser Unterrichtseinheit zur Quantenmechanik wird anhand einer Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des Physikers und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf einfache und auf das reale Leben abbildbare Weise eingeführt. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007110" }

  • "Energie macht Schule": Energiewissen gebündelt

    Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert seit 2013 "Energie macht Schule". Dafür stellt es über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Mit ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002140" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft

    In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom, den wir ganz selbstverständlich der Steckdose entnehmen können. Den Lernenden wird dabei vermittelt, dass in einem Leiter, der senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt wird, die mit dem Leiter mitbewegten Ladungsträger senkrecht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007659" }

  • Materialsammlung Erneuerbare Energien

    In dieser Materialsammlung finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um die Erneuerbaren Energien Wasserkraft, Windenergie und Sonnenenergie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007676" }

  • Magnetismus mit Experimenten untersuchen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Magnetismus lernen die Schülerinnen und Schüler in einfachen Experimenten die magnetische Wirkung, Magnetfelder sowie die Einsatzmöglichkeiten von Magneten im Alltag kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007298" }

  • Selbstbau eines Spektrometers für die Digitalkamera

    In diesem Artikel wird ein Spektrometer vorgestellt, das Schülerinnen und Schüler mit sehr geringen Materialkosten - etwa drei Euro - selbst bauen können. In Verbindung mit einer Digitalkamera können sie damit eigenständig gut aufgelöste Spektren aufnehmen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000062" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite