Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 327 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Der mechanische Impuls eine Einführung mit Fragestellungen und Aufgaben

    In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, den Impuls-Begriff eine der grundlegenden Größen der Physik einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede von elastischen und unelastischen Stoß-Vorgängen kennen und berechnen zahlreiche Übungsaufgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007739" }

  • Quantenphysik multimedial: Interferenz

    In diesem Video wird die Interferenz von zwei Stimmgabeln im Raum durch zwei drehende Räder visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001407" }

  • Unser Nachbar - der Mars: Der Mars aus der Nähe

    Die Missionen zum Mars lassen das Bild von unserem Nachbarplaneten immer deutlicher werden. Sie enthüllen Details über seine Oberfläche, sein Magnetfeld und seine Atmosphäre. Außerdem zeigen sie, dass es Eis auf dem Mars gibt - Kohlenstoffdioxideis, aber auch Wassereis. Auf dem Mars gibt es außerdem die größte bekannte Erhebung - den Vulkankrater Olympus Mons - und den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000645" }

  • Jugendliche in Energiefragen ahnungslos

    Kennen Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Watt und Joule? Wissen sie, woher Deutschland das meiste Erdöl bezieht? Was hat die Windkraft mit der Sonne zu tun? Ein Test des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) beantwortet diese Fragen. Das Fazit: Jugendliche in Deutschland wissen zu wenig über Energie. Vor ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000064" }

  • Raketenphysik: Herleitung der Raketengrundgleichung

    Mit der Unterrichtseinheit wird ein mathematisches Verfahren vorgestellt, mit dem Näherungslösungen bei Antrieb und Flug von Raketen zu exakten Lösungen werden. Wegen des dafür nötigen Wissens zur Differential- und Integralrechnung werden nur interessierte Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Kenntnissen angesprochen. Ziel der Unterrichtseinheit ist die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007813" }

  • Die Macht der Masse Positive Rückkopplungen nutzen

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Rückkopplungsschleife zur Verbreitung von Ideen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007580" }

  • Wie funktioniert ein Transistor? Halbleiterphysik anschaulich erklärt

    Woraus ein Transistor besteht, wie er arbeitet und für welche unterschiedlichen Aufgaben und Anwendungsgebiete er infrage kommt und eingesetzt wird diese Fragen werden im Folgenden anschaulich erklärt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001861" }

  • Quantenphysik multimedial: Atomorbitale

    Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }

  • Quantenphysik multimedial: Stehende Wellen

    In diesem Video wird das Frequenzspektrum der Gitarrensaite durch die Anzahl von Knotenpunkten in den Schwingungsmoden beziehungsweise stehenden Wellen auf der schwingenden Saite erklärt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000738" }

  • Radioaktivität: natürliche Strahlenquellen

    In dieser Unterrichtseinheit geht es um die beiden natürlichen Strahlenquellen, denen der Mensch permanent ausgesetzt ist. Natürliche Strahlenbelastungen entstehen aus den Folgeprodukten der kosmischen und terrestrischen Strahlung. Die im Unterricht vorgestellten Erkenntnisse verdeutlichen den Lernenden, dass man sich dieser Art von Strahlung nur eingeschränkt entziehen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007340" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite