Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")
Es wurden 328 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Materialsammlung Zeit und Relativitätstheorie
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Anregungen für Ihren Astronomie- und Physik-Unterricht zum Themenkomplex Zeit und Relativitätstheorie (allgemeine und spezielle Relativitätstheorie).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000648" }
-
Messunsicherheiten interaktiv entdecken
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen zum Thema "Messunsicherheiten" mithilfe von fünf Erklärvideos und Übungsaufgaben kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007714" }
-
Die harmonische mechanische Welle: Eine Einführung
In dieser Unterrichtseinheit wird der Begriff der "Welle" näher erörtert: In physikalischer Hinsicht denken die meisten Menschen hier womöglich an simple Wasserwellen, die uns etwa in Form von Wellenfronten an Küstenregionen begegnen. Doch hinter dem Begriff verbirgt sich weitaus mehr fachspezifische Bedeutung!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007921" }
-
Radioaktiver Niederschlag: Ablauf und Folgen eines Reaktorunfalls
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Radioaktiver Fallout und die Folgen" werden anhand der Katastrophe von Tschernobyl die Abläufe und Folgen eines schwerwiegenden Nuklearunfalles dargestellt. Dabei muss in aller Deutlichkeit sowohl auf die unmittelbaren Gefahren einer solchen Katastrophe hingewiesen werden als auch auf die langanhaltenden Folgen - und dies, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007363" }
-
Quantenphysik multimedial: Atomorbitale
Dieses Video veranschaulicht, wie verschiedene Atomorbitale aus Eigenzuständen des Drehoperators hervorgehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001419" }
-
Quantenphysik multimedial: Drehendes Rad
In diesem Lehrvideo werden die Begriffe Frequenz, Amplitude und Phase einer Schallwelle mithilfe eines drehenden Rades visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001404" }
-
Streuung und Farben in der Atmosphäre
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006861" }
-
Handys - Eine Gefahr für den Nacken?
Kann die Nutzung von Smartphones dem Nackenbereich ernsthaft schaden? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Kräfte kennen, die auf die Wirbelsäule einwirken.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000612" }
-
Der Laser - Werkzeug Licht: Lasertypen
Die Vielfalt der verfügbaren Laserarten wird nach dem Aggregatzustand des laseraktiven Mediums aufgeteilt. Als erste Gruppe werden Festkörperlaser genannt, nicht zuletzt, weil der erste Laser, der 1960 erfunden wurde, der Rubinlaser, ein Festkörperlaser war. Die Eigenschaften und viele Anwendungsgebiete werden genannt. Als Sonderfall wird der Faserlaser, eine ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000465" }
-
Quantenphysik multimedial: Spektrum des Drehoperators
In diesem Video wird über das Spektrum von Eigenzuständen des Drehoperators diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001412" }