Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 243 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }
-
Nuklearmedizinische Diagnostik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Nuklearmedizinische Diagnostik" werden die heutigen Möglichkeiten und Verfahren wie etwa die Szintigraphie und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) besprochen. Die Fortschritte im Umgang mit radioaktiven Strahlen sind enorm, nicht zuletzt in Hinblick auf die Patienten, die mit immer präziser und gleichzeitig den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007369" }
-
Quantenphysik multimedial: Phase der Schallwelle
Dieses Video zeigt, wie mit einer LED das Bild einer sich im Raum ausbreitenden Schallwelle aufgenommen werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001402" }
-
Raketenphysik: Herleitung der Raketengrundgleichung
Mit der Unterrichtseinheit wird ein mathematisches Verfahren vorgestellt, mit dem Näherungslösungen bei Antrieb und Flug von Raketen zu exakten Lösungen werden. Wegen des dafür nötigen Wissens zur Differential- und Integralrechnung werden nur interessierte Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Kenntnissen angesprochen. Ziel der Unterrichtseinheit ist die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007813" }
-
Relativitätstheorie im Comic: Albert Einstein als Superheld
Albert Einstein hat das Weltbild der Physik revolutioniert. Ist er damit nicht irgendwie ein Superheld? In diesem Comic auf jeden Fall!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000656" }
-
Quantenphysik multimedial: Interferenz
In diesem Video wird die Interferenz von zwei Stimmgabeln im Raum durch zwei drehende Räder visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001407" }
-
Quantenphysik multimedial: Rad und Stimmgabel
In diesem Video wird die Schallausbreitung einer einzelnen Stimmgabel im Raum mithilfe des drehenden Rades visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001405" }
-
Das Bohrsche Atommodell: Erfolge und Mängel
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Erfolge und die Mängel des Bohrschen Atommodells kennen. Das Atommodell von Niels Bohr, mit dem er im Jahr 1913 an die Öffentlichkeit ging, wird aus Sicht des heute allseits anerkannten quantenmechanischen Atommodells als Zwischenstation bei der Modellentwicklung betrachtet. Sowohl die anschaulichen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007477" }
-
Die relativistische Masse
Die Unterrichtseinheit "Relativistische Masse" zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie Albert Einstein - ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - die Zunahme der "trägen" Masse in Abhängigkeit von ihrer Geschwindigkeit hergeleitet hat. Mithilfe der Zeitdilatation wird gezeigt, wie Beobachter in verschiedenen Bezugssystemen einen im Prinzip ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007401" }
-
Quantenspiegelungen: Visualisierung moderner Atomphysik
Die hier vorgestellten Videos sind Teil des Projektes "U2: Quantenspiegelungen" vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Mathematisch fundierte Visualisierungen eröffnen Schritt für Schritt einen Zugang zu moderner Atomphysik vom Wasserstoffatom bis zum Periodensystem der Elemente.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007055" }