Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")
Es wurden 174 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Relativitätstheorie: Die Periheldrehung der Merkurellipse
Schülerinnen und Schüler lernen die Periheldrehung des innersten und kleinsten Planeten des Sonnensystems als wichtigen historischen Beweis für die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001558" }
-
Reihenschaltung von Widerständen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines interaktiven Lerntools die für die Hintereinanderschaltung zweier Widerstände geltenden Gesetzmäßigkeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000599" }
-
Aerodynamik von Fahrzeugen - RCL Windkanal
Schülerinnen und Schüler experimentieren per Fernsteuerung mit Modellautos zum Thema Luftwiderstand und Kraftstoffverbrauch beim Autofahren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000620" }
-
Geschwindigkeit von Licht - RCL Lichtgeschwindigkeit
Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL) eigenständig die Geschwindigkeit des Lichts nach der Laufzeitmethode. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in einen ersten Teil für die Sekundarstufe I oder II und einen zweiten Teil für die Sekundarstufe II.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000631" }
-
Beugung am Gitter - RCL Beugung und Interferenz II
Schülerinnen und Schüler untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines Remotely Controlled Laboratory (RCL) die Beugung am Gitter.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000641" }
-
Mikrogravitation Stahlkugel und Luftblase in Glycerin
Schülerinnen und Schüler entwickeln für ein Fallkapselsystem eine Versuchsanordnung, mit der sie die Bewegung einer Stahlkugel und einer Luftblase in Glycerin mit und ohne Gravitation untersuchen können. Sie erstellen Videofilme und werten diese aus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000617" }
-
Das Spektrum der Wega
Vor etwas mehr als 100 Jahren erhielten die Astronomen die Möglichkeit, auf der Grundlage von Sternspektren die Physik der Sternatmosphären zu erforschen. Der helle Stern Wega besitzt ein sehr übersichtliches Spektrum, für dessen Auswertung und Interpretation Kenntnisse der Oberstufen-Schulphysik genügen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001548" }
-
Warum brennen Glühlampen durch?
Mit einem kurzen Film, einem virtuellen Experimentallabor und Arbeitsblättern wird umfangreiches Wissen rund um die Glühbirne vermittelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000635" }
-
Die Entfernung der Supernova SN 1987A
Auf der Grundlage von Bildern, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, bestimmen Schülerinnen und Schüler die Entfernung zur Supernova SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001550" }
-
Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium
Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }