Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")
Es wurden 174 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Die Bestimmung der Hubble-Konstanten
Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001552" }
-
Hydraulik
Mithilfe von Animationen und interaktiven Arbeitsblättern setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich Druck und seine Wirkungen auseinander. Auch der Bereich Physik an Kraftfahrzeugen wird teilweise abgedeckt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000614" }
-
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }
-
Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000590" }
-
Beugung am Gitter - RCL Beugung und Interferenz II
Schülerinnen und Schüler untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines Remotely Controlled Laboratory (RCL) die Beugung am Gitter.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000641" }
-
Das simulierte Gummituch - Raumkrümmung am Computer
Die Lernenden werden schrittweise an den Begriff der Raumkrümmung herangeführt. Sie erkennen, dass die Bahnen von Himmelskörpern in Gravitationsfeldern mithilfe des Modells einer gekrümmten Fläche sehr gut dargestellt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001557" }
-
Allgemeine Relativitätstheorie: die Sonnenfinsternis-Expedition
Diese Unterrichtseinheit zur Allgemeinen Relativitätstheorie thematisiert die Sonnenfinsternis-Expedition im Jahre 1919, welche die Lichtablenkung von Sternenlicht am Rand der Sonne vermessen konnte. Damit gelang eine erste experimentelle Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie, was Albert Einstein zu großer Popularität verhalf. Fast 100 Jahre später steht die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007108" }
-
Öffnung von Schule durch eine Astronomie-AG
"Wie keine andere Naturwissenschaft prägt die Astronomie unser Weltbild, und wie keine andere Naturwissenschaft ist sie mit so einfachen Mitteln wie einem einfachen Teleskop in all ihrer Tiefe erfahr- und erlebbar." (John Dobson)
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000151" }
-
Schwarze Löcher rätselhafte Phänomene in den Tiefen des Universums
Mit der Verleihung des Physik-Nobelpreises 2020 für den Nachweis der Existenz des supermassereichen Schwarzen Loches Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße an Reinhard Genzel, Andrea Ghez und Roger Penrose rückte die extrem aufwendige Erforschung des Universums einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zum Ziel, Schülerinnen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007731" }
-
Materialsammlung Sonne, Sonnenschutz, Sonnenenergie, Sonnensystem
Mit dem hier gebündelten Unterrichtsmaterial können Sie den Themenkomplex "Sonne" in Ihren Unterricht bringen - egal, ob Sie etwa Sachunterricht, Englisch, Biologie, Chemie, Astronomie oder Physik unterrichten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001537" }