Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")
Es wurden 174 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Meer-Strom
In diesem Lernmodul lernen die Schülerinnen und Schüler einige Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus dem Meer kennen und lösen dazu verschiedene Aufgabenstellungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000607" }
-
Wellen am Doppelspalt
In dieser Unterrichtseinheit werden die Wahrscheinlichkeitswellen von Quantenobjekten hinter einem Doppelspalt per Handzeichnung visualisiert und mit dem gewohnten Interferenzbild klassischer Wellen verglichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000645" }
-
Der Effektivwert einer Wechselspannung
Wie kam die Band AC/DC eigentlich zu ihrem Namen? Und was hat das mit Physik zu tun? Antworten auf diese Fragen liefert ein fiktiver Dialog zwischen Mutter und Tochter, die dabei eine ganze Menge über den Wechselstrom lernt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000600" }
-
Minkowski-Diagramme mit Derive
Dieser Artikel beschreibt, wie der rechnerische und zeichnerische Aufwand für die Erstellung und Interpretation von Minkowski-Diagrammen im Physikunterricht mithilfe des Rechen- und Zeichenknechtes Computer reduziert, somit der inhaltlichen Diskussion mehr Zeit gewidmet und der Umgang mit einem CAS geübt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000654" }
-
Die Entfernung der Supernova SN 1987A
Auf der Grundlage von Bildern, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, bestimmen Schülerinnen und Schüler die Entfernung zur Supernova SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001550" }
-
Merkur - Beobachtung des flinken Planeten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Merkur steht die Beobachtung dieses Planeten im Mittelpunkt, der nur an wenigen Tagen eines Jahres mit dem bloßen Auge als auffälliges Objekt zu sehen ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001522" }
-
Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000590" }
-
Impuls und Bewegung einer Rakete
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Einbezug von Grundlagen der Mechanik die Geschwindigkeitsänderung einer Rakete.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007577" }
-
Wurfbewegungen mit GeoGebra
Eine genaue Beschreibung des scheinbar so einfachen Sachverhaltes der Wurfbewegungen erweist sich als gar nicht so einfach. Interaktive Applets können durch die dynamische Darstellung der geometrischen Zusammenhänge das Verständnis jedoch erheblich erleichtern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000624" }
-
Online-Kurs "Spezielle Relativitätstheorie" mit GeoGebra
Die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Albert Einsteins gilt als nicht gerade leicht verständlich. Interaktive Applets können durch die dynamische Darstellung der geometrischen Zusammenhänge das Verständnis jedoch erheblich erleichtern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000652" }