Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 62 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Kinderalltag in Deutschland - heute und früher

    In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000966" }

  • "Nicht gerne fortgegangen": Exil in der Türkei

    Diese Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Migration und Exil fokussiert die Auswanderung deutscher Intelligenz in die neu gegründete türkische Republik während des Zweiten Weltkriegs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000854" }

  • Erwachsenwerden in den 1980er-Jahren: Jugend zwischen Anpassung und Protest?

    Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zum E-Magazin "Erwachsenwerden in Umbruchszeiten" setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Umbruchszeit der 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik Polen sowie den Auswirkungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf dem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007701" }

  • Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erinnern - heute und in Zukunft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt und wie Erinnerung in einer multikulturellen Gesellschaft aussehen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007226" }

  • Die Deutsche Einheit 1989/1990

    In der Unterrichtseinheit "Die deutsche Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit gefeiert. Dabei werden die Ereignisse, die zur Grenzöffnung führten, ebenso kontrovers diskutiert wie die Entwicklung von der Öffnung der Grenze bis hin zur Wiedervereinigung. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000832" }

  • Unterrichtseinheit: "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ausdruck mutiger Zivilcourage?"

    In dieser Unterrichtseinheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, inwiefern der Arbeiterprotest, der sich am 17. Juni 1953 zu einem landesweiten Volksaufstand ausweitete, ein Ausdruck mutiger Zivilcourage darstellte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007980" }

  • Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

    Das in dieser Unterrichtseinheit vorgestellte Thema Rechtsextremismus kann fächerübergreifend oder in den einzelnen Unterrichtsfächern unter fachbezogenen Schwerpunkten behandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000996" }

  • Unterrichtseinheit "Solidarität Motor des Volksaufstands in der DDR?"

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rolle von Solidarität beim Volksaufstand 1953 auseinander, durch den erstmals in der Nachkriegsgeschichte die Herrschaft eines kommunistischen Regimes im sowjetischen Machtbereich ins Wanken gebracht wurde.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007979" }

  • Goebbelsrede

    Die Unterrichtseinheit untersucht die berühmte Goebbelsrede am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast auf Form und rhetorische Mittel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000749" }

  • Unterrichtseinheit: "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ringen um Freiheit?"

    In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Frage, inwiefern der Aufstand der DDR-Bürgerinnen und Bürger am 17. Juni 1953, der mit einem Arbeiterprotest gegen die staatliche Erhöhung der Arbeitsnorm begann, letztlich einen Kampf um persönliche und politische Freiheit darstellte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007978" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite