Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 170 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Zeitzeugenbericht Francesco dAvino
Francesco dAvino kam 1958 mit 18 Jahren aus Italien nach Deutschland, um Geld zu verdienen. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte und davon, worauf er aufgrund seiner Migration nach Deutschland stolz ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000072" }
-
Zeitzeugenbericht Emmanuel Peterson
Emmanuel, den seine Mutter mit neun Jahren aus Ghana nach Deutschland holte, erzählt, wie es ist, in einer deutschen Kleinstadt zu leben und warum es für ihn wichtig war, schnell die deutsche Sprache zu erlernen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000093" }
-
Zeitzeugenbericht Hamed R.
Hamed R., der als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran floh, weil sein Vater verfolgt wurde, erzählt in diesem Hörbeitrag über seine Erfahrungen als in Deutschland lebender Flüchtling. Dabei geht es auch um Integration, Vorurteile und Rassismus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000092" }
-
Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße
Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration der Vertriebenen entwickelte, ist dabei ebenfalls Gegenstand.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000031" }
-
Die rechtliche Gleichstellung der deutschen Jüdinnen und Juden
Das Unterrichtsmaterial beschreibt den unvollendeten Prozess der Emanzipation der Jüdinnen und Juden in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen exemplarisch die Biografien des Dichters Heinrich Heine (17971856) und des Juristen und Politikers Gabriel Riesser (18061863).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007683" }
-
Zeitzeugenbericht Adalet Sal
Adalet Sal, die als siebenjähriges Mädchen mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland kam, erzählt in diesem Hörbeitrag ihre Lebensgeschichte. Dabei geht es unter anderem ums Erwachsenwerden, Familie, Karriere und Traditionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000071" }
-
Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Das Themenblatt setzt sich vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte in Deutschland mit der Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000067" }
-
Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre
Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000083" }
-
Audiobericht Beschwerdebrief eines algerischen Vertragsarbeiters
Dieser Erfahrungsbericht schildert in Form eines Beschwerdebriefs, wie das Leben und Arbeiten als Vertragsarbeiter in der DDR entgegen der Versprechungen und Traumvorstellungen in Wirklichkeit aussah.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000074" }
-
Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin
Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen Zeitverlauf fest.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000049" }