Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Systematikpfad: POLITIK)
Es wurden 215 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
"Nicht gerne fortgegangen": Exil in der Türkei
Diese Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Migration und Exil fokussiert die Auswanderung deutscher Intelligenz in die neu gegründete türkische Republik während des Zweiten Weltkriegs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000854" }
-
Film: Erinnern, aber wie?
Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000103" }
-
Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erinnern - heute und in Zukunft" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt und wie Erinnerung in einer multikulturellen Gesellschaft aussehen kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007226" }
-
Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?
Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff Deutschsein verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000078" }
-
Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich
Die Filmsequenz "Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich (2:50 min) gehört zu dem Kapitel "Sozialistische Planwirtschaft", das wichtige Charakteristika des Wirtschaftssystems aus Sicht der SED-Diktatur beleuchtet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000627" }
-
Changemakers: die globalen Protestbewegungen "Fridays for Future" und "Black Lives Matter" im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler die "Fridays for Future"-Bewegung mit der "Black Lives Matter"-Bewegung. Sie recherchieren über die geschichtlichen Hintergründe, Zielsetzungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Erfolge beider Protestbewegungen. Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und diskutiert. In einer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007663" }
-
Zeitzeugenbericht Ali Can
In diesem Hörbeitrag in der Tradition der OralHistory berichtet Ali Can anschaulich seine Lebensgeschichte als Arbeitsemigrant und Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben seinen Wünschen und den mit Deutschland verbundenen Hoffnungen auf ein besseres Leben berichtet er auch über die Schwierigkeiten und schönen Erlebnisse in der Fremde.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000070" }
-
Linksextremistische Jugendkultur und mediales Auftreten
In diesem Arbeitsmaterial identifizieren die Schülerinnen und Schüler linksextremistisches Gedankengut in Jugendkultur und Medien und setzen sich mit Mobilisierungsstrategien der autonomen Szene auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001806" }
-
Einführung des Extremismusbegriffs
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Extremismusverständnis definieren die Schülerinnen und Schüler den Begriff Extremismus, entwickeln eine Vorstellung für mögliche Gründe sich zu radikalisieren und erarbeiten den Unterschied zwischen radikal und extremistisch.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001804" }
-
Zeitzeugenbericht Jamila
In diesem Hörbeitrag erzählt Jamila, die mit damals sieben Jahren 1999 mit ihrer Familie aus Tschetschenien flüchtete, wie ihre Leben nach der Flucht weiterging und warum sie manchmal ihre Heimat vermisst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000091" }