Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT)
Es wurden 224 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Historischer Ausflug: Welcher Partei hätten Sie vor 99 Jahren Ihre Stimme gegeben?
Ein historischer Wahl-O-Mat nimmt Sie mit auf eine Zeitreise: Das Deutsche Reich steht in Trümmern und die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Monarchie. 1919 wird die deutsche Nationalversammlung neu gewählt. Die Parteien SPD, USPD, Zentrumspartei, DDP, DVP und DNVP stellen sich zur Wahl. Welche Partei steht wofür? Wie hätten Sie gewählt?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001277" }
-
Die Fluchtbewegung aus der DDR vor 1961 und ihre Folgen
Vor dem Mauerbau verließen viele Menschen die DDR. Wie viele waren es und welche Folgen für die DDR ergaben sich daraus? Welche Alternativen hätte es zum Bau der Berliner Mauer gegeben, um die Fluchtbewegung einzudämmen? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der Unterrichtsmaterialien auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000045" }
-
Linksextremistischer Antifaschismus
In diesem Arbeitsmaterial erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen demokratischem und linksextremistischem Antifaschismus. Darüber hinaus erhalten sie einen historischen Überblick über die Ursprünge des Faschismusbegriffs und über die heutige Auffassung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001811" }
-
Die Berliner Mauer: Erste Konflikte
Bereits im Jahr 1948 kommt es zur ersten großen Krise im geteilten Deutschland. Als Reaktion auf die Währungsreform in Westdeutschland kappt die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Versorgungswege zwischen West-Berlin und den Westzonen. Die Sequenz zeigt, wie die Berliner Bevölkerung in dieser Zeit über eine Luftbrücke durch "Rosinenbomber" versorgt ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000476" }
-
Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger
Der Bericht gibt einen Überblick zur Geschichte der Russlanddeutschen von der Anwerbung in der Zeit Katharina II bis zur Übersiedlung nach Deutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000082" }
-
Linksextremistischer Antiimperialismus und Antiglobalisierung
In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den Imperialismus aus dem linksextremistischen Verständnis kennen und wie die linksextremistische Szene den Antiimperialismus und die Antiglobalisierung für ihre Zwecke nutzen. Ferner lernen die Schülerinnen und Schüler demokratische Partizipationsmöglichkeiten kennen, um kritikwürdigen Folgen der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001813" }
-
Kolumbus' Westexpedition 1492 ein Erfolg?
Die Unterrichtseinheit zu Kolumbus' Westexpedition 1492 führt an das Thema "Entdeckung und Eroberung Amerikas durch die Europäerinnen und Europäer" heran. Die Lernenden werden für die Bedeutung des eurozentrischen Weltbildes sowie wirtschaftlicher und politischer Machtziele bereits bei der ersten Westexpedition sensibilisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007700" }
-
Die Bundesregierung: Woher kommt Macht?
Wie kommt die Bundeskanzlerin eigentlich zu ihrem Posten? Wie wird eine Regierung gebildet? Wer entscheidet über die Vergabe von Macht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Sequenz.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000478" }
-
Emanzipation und Kampf für Frauenrechte: Henriette Goldschmidt und Alice Salomon
Anhand der beiden interaktiven Übungen wird die Situation der Frauen Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertieft sowie exemplarisch auf die Biografien von Henriette Goldschmidt und Alice Salomon eingegangen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002093" }
-
Krieg in der Ukraine: kostenfreie Materialien für den Unterricht
Während sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen, spüren auch Kinder und Jugendliche in Deutschland die wachsende Anspannung. Um Ihnen adäquate Antworten liefern zu können und den historischen Kontext des Krieges im Unterricht zu thematisieren, finden Sie in diesem Fundstück kostenloses Material.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002021" }