Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK")
Es wurden 102 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Blutige Handys
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Problematik der Handyherstellung herangeführt. Sie setzen sich kritisch mit ihrer Rolle als Verbraucherinnen und Verbrauchern auseinander und lernen, den negativen Folgen der Handyherstellung im Alltag entgegenzuwirken.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001009" }
-
Unterrichtsprojekt: Drogen, ihre Wirkung und Gefahren
In diesem Unterrichtsprojekt zum Thema Drogen sollen sich die Schülerinnen und Schüler über die Wirkung und Gefahren verschiedener Stoffe informieren, aber auch persönliche Erfahrungen mit dem Thema Drogen diskutieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001000" }
-
Zivilgesellschaft Garant, Motor und Korrektiv für die Demokratie
Das Bildungsmaterial "Global lernen: Zivilgesellschaft" von Brot für die Welt möchte auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007761" }
-
Smart Home Sweet Home?
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in mehreren Lernrunden ein Szenario, wie die Digitalisierung unser Leben und vor allem unser Wohnen verändern wird. Hierfür stehen mehrere methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000971" }
-
Globales Lernen: Aids bedroht Jugendliche weltweit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Bedrohung durch Aids" bietet Arbeitsvorschläge und Projektideen, wie sich das Thema Aids unter einer ebenso globalen wie differenzierten Perspektive in den Unterricht einbinden lässt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001032" }
-
Wozu brauchen wir die Menschenrechte?
In dieser Unterrichtseinheit setzen die Lernenden sich kritisch mit den Menschenrechten auseinander und erkennen, dass der Anspruch auf sie auch im Europa des 21. Jahrhunderts Einschränkungen unterliegt, wie die Flüchtlingskrise zeigt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006855" }
-
Die 29. Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking
Die Bausteine dieser Unterrichtseinheit helfen, das sportliche Großereignis in den Mittelpunkt von Lernbemühungen im Rahmen der politischen Bildung zu stellen - insbesondere auch im Blick auf die Zielsetzungen "Globalen Lernens.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000989" }
-
Mein Handy und der Krieg im Kongo
In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler kritisch Internetquellen zum Konflikt um den Coltan-Abbau im Kongo und zur globalisierten Handyproduktion.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001019" }
-
Gerechtigkeit weltweit
Die Unterrichtsmaterialien aus der Zeitschrift "Global lernen" fokussieren Solidarität als Grundbaustein für globale Gerechtigkeit und animieren die Lernenden, sich selbst für mehr Gerechtigkeit einzusetzen. Dabei werden zunächst verschiedene Dimensionen von Gerechtigkeit erarbeitet und anschließend über Möglichkeiten, Chancen und Zuständigkeiten bei der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007240" }
-
Folter und Menschenrechtsverletzungen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Folter und Menschenrechtsverletzungen lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Aussagen die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" macht und ob es in manchen Ländern eine Missachtung der Grundsätze gibt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006775" }