Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE")

Es wurden 172 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Audiobericht Beschwerdebrief eines algerischen Vertragsarbeiters

    Dieser Erfahrungsbericht schildert in Form eines Beschwerdebriefs, wie das Leben und Arbeiten als Vertragsarbeiter in der DDR entgegen der Versprechungen und Traumvorstellungen in Wirklichkeit aussah.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000074" }

  • Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda

    Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000046" }

  • Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007229" }

  • Meilensteine aus 70 Jahren Bundestag

    Im Deutschen Bundestag haben seit 1949 teilweise lebhafte Debatten über Themen stattgefunden, die die Deutschen bewegt haben. Ein umfassender Zeitstrahl über parlamentarische Höhepunkte seit 1949 fasst die wichtigsten Ereignisse der Geschichte des Bundestages zusammen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001474" }

  • Deutsche Einheit Interkulturell

    Wie erlebten Menschen nichtdeutscher Herkunft die Umbrüche Ende der 1980er Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen in der Geschichte zur deutschen Einheit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot "Deutsche Einheit Interkulturell" neu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001913" }

  • Zeitzeugenbericht Paul Kobelev

    Um der Armee zu entkommen, wanderte Paul Kobelev 2001 mit seiner Familie aus Russland aus. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte, berichtet über das andere Leben in Deutschland und seine Wünsche für die Zukunft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000085" }

  • Krieg in der Ukraine: kostenfreie Materialien für den Unterricht

    Während sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen, spüren auch Kinder und Jugendliche in Deutschland die wachsende Anspannung. Um Ihnen adäquate Antworten liefern zu können und den historischen Kontext des Krieges im Unterricht zu thematisieren, finden Sie in diesem Fundstück kostenloses Material.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002021" }

  • Jugendliche als inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM "Shenja"

    Anhand der Arbeitsmaterialien erfahren die Lernenden, wie jugendliche inoffizielle Mitarbeiter angeworben wurden, wie ihre Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) aussah und welchen Einfluss dieses auf das Leben seiner Mitarbeiter hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000041" }

  • Der Streit um die Mohammed-Karikaturen

    Der so genannte Karikaturenstreit stürzte das Verhältnis zwischen Europa und "dem" Islam in eine weitere tiefe Krise. Davon ausgehend will der vorliegende Unterrichtsvorschlag den jüngsten Konflikten zwischen dem Westen und dem islamischen Fundamentalismus auf den Grund gehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001035" }

  • Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch

    Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite