Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ÜBERGANG)
Es wurden 249 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
"Die Jugendlichen sollen zielgerichtet zu den vielen bestehenden Angeboten in den Regionen gelotst werden." Türöffner: Zukunft Beruf - Unterstützungsprojekt in Brandenburg
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat 2016 das Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" ins Leben gerufen, um die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen zu stärken und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Zur Umsetzung des Programms wurden 14 sog. "Lokale Koordinierungsstellen" (LOK) an Brandenburger Oberstufenzentren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61680" }
-
Vor der Einschulung in Brandenburg
In Brandenburg werden alle Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollenden, am 1. August desselben Kalenderjahres schulpflichtig. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern ebenfalls von der Schule aufgenommen werden. In begründeten Ausnahmefällen können auch Kinder, die in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20125" }
-
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 in der Fassung vom 01.06.2017
Details { "DBS": "DE:DBS:26556" }
-
Sackgasse oder Türöffner?: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung
Berufsvorbereitende Maßnahmen für Jugendliche: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung in Deutschland ist nicht überflüssig, aber reformbedürftig. Zu diesem Fazit kommen 482 Expert(inn)en aus der Berufsbildung und 316 Jugendliche, die in einer im Januar 2011 veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46612" }
-
Haben Sie schon einen Berufswunsch für Ihr Kind? Interkulturelle Elternarbeit verhilft jugendlichen Migranten zum gelingenden Berufsstart.
Mütter und Väter mit Migrationshintergrund haben meist nicht genügend Kenntnisse über das deutsche Schulsystem oder den deutschen Arbeitsmarkt und sind so für ihre Kinder keine guten Berater in Sachen Berufsfindung. Kölner Migrantenzentren engagieren sich im Rahmen der Initiative Equal mit dem Projekt ´´Interkulturelle Elternarbeit´´, um dem etwas entgegen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28334" }
-
Wohin nach der Grundschule? Der Übergang auf die weiterführenden Schulen in Berlin
Diese Überblicksseite der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft soll Eltern und Kindern, die sich nach der 6. Klasse für eine weiterführende Schulform entscheiden müssen, als Wegweiser dienen. Dazu finden Sie hier u.a. die aktuellen Anmeldetermine und den Schulwegweiser des kommenden Schuljahres, Informationen zur schriftlichen Förderprognose an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50582" }
-
Arbeitsmaterialien Medien - Republik unter Druck
1948 wird die Tschechoslowakei Teil des sowjetischen Machtbereichs. Im Gegensatz zu anderen Ostblockstaaten wird der Übergang zum Kommunismus hier von einer größeren Bevölkerungsschicht getragen und ist stärker demokratisch fundiert. Diese Ausrichtung prägt auch den Prager Frühling. 1968 wird er von den Warschauer-Pakt-Staaten gewaltsam beendet und die Tschechoslowakei ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000001" }
-
Die Wetterschacht-Detektive (Folge 4)
Das Fachgebiet Sprache & Kommunikation der TU Dortmund forscht seit längerer Zeit intensiv zum Thema mediengestützte Sprachförderung -insbesondere durch Hörspiele. Hierdurch konnten spezifische Merkmale von Hörspielen identifiziert werden, die diese zum einen hochattraktiv für die Kinder machen und zum anderen ihren Spracherwerb erwiesenermaßen fördern können. Nun ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000886" }
-
Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten
Die BIBB-Informationsseite stellt das BMBF-Programm zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten vor. Durch das Angebot einer frühzeitigen, praxisbezogenen und systematischen Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten soll Jugendlichen allgemeinbildender Schulen der Übergang von der Schule in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44494" }
-
Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen - Chancen nutzen. Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2011
Die Dokumentation der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen Chancen nutzen. Die Fachtagung 05 - Berufliche Rehabilitation enthält einige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47828" }