Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABITUR)
Es wurden 285 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Physik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004.
Zur Sicherung eines einheitlichen und angemessenen Anforderungsniveaus in den [Abitur-]Prüfungsaufgaben enthalten die Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Physik a) eine Beschreibung der Prüfungsgegenstände, d.h. der nachzuweisenden Kompetenzen sowie der fachlichen Inhalte, an denen diese Kompetenzen eingefordert werden sollen, b) Kriterien, mit deren Hilfe ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24580" }
-
Erörterung zweier literarischer Texte
Abitur Deutsch: Das schriftliche Abiturthema IB in Baden-Württemberg verlangt von Schülerinnen und Schülern einen Werkvergleich sowie eine konkludierende Erörterung.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Mathematik von Klasse 8 bis Abitur
Sehr umfangreiche Arbeitsmaterialien (Aufgabensammlung, Tests , Lösungen etc.) und Erklärungen auf CD ( zum bestellen oder downloaden).
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:12919" }
-
Chancen optimieren durch Bildungsabschlüsse: Schwierige Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung
Hauptschulabsolventinnen und -absolventen befinden sich angesichts des anhaltenden Mangels an Ausbildungsplätzen in einer schwierigen Konkurrenz zu Jugendlichen mit mittlerem Bildungsabschluss oder gar Abitur. Am Deutschen Jugendinstitut (DJI) wurde dazu im Frühjahr 2004 eine Längsschnitt-Untersuchung begonnen, in der für die einzelnen Jugendlichen die Wege von der Schule ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36306" }
-
"Wir gewinnen erfolgreich Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe." Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe
Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs Monate lang im "Niedersachsen-Technikum" orientieren und ausprobieren, ob ein technischer Beruf ihren Fähigkeiten und Vorlieben ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62055" }
-
Abitur: G8 oder G9?
Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick und Positionen zur Debatte um G8/G9.
Details { "DBS": "DE:DBS:63949" }
-
Online-Lernportal LEIFIphysik
Das Portal der Joachim Herz Stiftung bietet bundeslandspezifische Lerninhalte von der fünften Klasse bis zum Abitur und umfasst für Schüler aus ganz Deutschland altersgerechte Materialien für den Physikunterricht in zwölf Teilgebieten mit ca. 100 Themenbereichen. Dabei setzt die Lernplattform vor allem auf das selbstorganisierte Lernen der jungen Nutzer. Auf mehr als ...
Details { "HE": "DE:HE:113812", "DBS": "DE:DBS:18347" }
-
Lernprogramm Mathematik
Die gesamte Schulmathematik für Realschüler und Gymnasiasten ab ca. 7. Klasse bis zur Mittleren Reife und zum Abitur: Grundlagen, Arithmetik, Mengenlehre, Algebra, Analysis, Geometrie der Ebene und des Raumes, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential- und Integralrechnung. Viele hilfreiche Funktionen wie Berechnungen, Formelsammlungen, Glossar, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12743" }
-
Das MINT-EC-Zertifikat - Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich
Das MINT-EC-Zertifikat wird mit dem Abitur an Schülerinnen und Schüler verliehen, die in schulischen Aktivitäten und darüber hinaus herausragende Leistungen in MINT erzielt haben. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) hat das MINT-EC-Zertifikat als bundesweit gültiges Instrument für die MINT-EC-Schulen anerkannt. Die Broschüre führt ein in die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013956" }
-
Schülerstipendien (Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds)
Die Schülerstipendien des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds fördern begabte junge Menschen ab Klasse 10 (in begründeten Fällen auch früher) auf ihrem Weg zum Abitur. In Fällen von Hochbegabung oder dort, wo familiäre und staatliche Hilfen nicht ausreichen, unterstützen sie bei der Finanzierung besonderer Bildungsvorhaben.
Details { "DBS": "DE:DBS:62715" }