Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITNEHMER)
Es wurden 91 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG)
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 422-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2521) geändert worden ist
Details { "DBS": "DE:DBS:18189" }
-
Inklusion Unternehmen - Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung - ein Leitfaden
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände stellt für Unternehmen einen Leitfaden bereit, der diese bei Ausbildung und Beschäftigung behinderter Arbeitnehmer unterstützen soll. (2014)
Details { "DBS": "DE:DBS:51725" }
-
Die neue Arbeitswelt
Die Arbeitswelt hat sich verwandelt. Nicht jeder Arbeitnehmer hat einen sicheren Vollzeitjob und arbeitet jeden Tag in seinem Büro. Auch die Anforderungen an den Arbeitnehmer haben sich dadurch verändert. Soft Skills, also die weichen Fähigkeiten, wie z.B. die Fähigkeit zur Teamarbeit, rücken immer mehr in den Vordergrund. Eine solide Ausbildung ist zwar die Basis, jedoch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001454" }
-
Zeichnen und schreiben
Mit der Funktion "Autoformen" eines Textprogramms erstellen die Schülerinnen und Schüler Grafiken zu 4 verschiedenen Themen. Mit den "Autoformen" lassen sich Grafiken kreativ und in einfacher Weise herstellen. Die erzeugten Objekte wie zum Beispiel Kreise, Pfeile, Herze werden nach Bedarf verformt, gedreht, eingefärbt, beschriftet usw... Die im Download ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955148" }
-
Arbeits- und Tarifrecht: Arbeitszeitregelung
Um die Effektivität und Konkurrenzfähigkeit zu verbessern, haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer eines Berliner Recyclingunternehmens eine Betriebsvereinbarung über eine 4-Tage-Woche mit einer täglichen Arbeitszeit von 10 Stunden geschlossen. Nachdem dies einige Jahre als erfolgreiches Modell funktioniert hat, wollen ältere Mitarbeiter zu einer 5-Tage-Woche mit kürzerer ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000415" }
-
Flüchtlingskind Tiba 2
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Der Film zeigt die Familie in einem Notaufnahmelager in Duisburg. Auf einer Führung durch die Zeltstadt zeigt Tiba die Betten der Familie, die Räume mit Waschgelegenheiten sowie das Lager der Kleider- und Spielzeugspenden. In einer großen Halle haben die Kinder Deutschunterricht und lernen die ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955763" }
-
Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
Das HBZ zählt mit seinen 2.000 Ausbildungsplätzen zu den größten Bildungseinrichtungen des Handwerks in Deutschland. Über 12.000 Lehrgangsteilnehmer deutschlandweit qualifizieren sich jährlich für neue berufliche Aufgaben und Herausforderungen. Zur Zielgruppe des HBZ Münster zählen darüber hinaus auch bildungsinteressierte Verbraucher sowie Berufswiedereinsteiger und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005019" }
-
Anforderungen an Grundbildung
Im Text werden Anforderungen an Grundbildung in abgestufter Form für Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss oder Auszubildende formuliert. Die Aussagen sind Ergebnisse einer Online-Befragung von Unternehmen, die Ende 2010 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt wurde. Die Anforderungen beziehen sich auf die Bereiche Deutsch, Mathematik, Sozial-/Selbstkompetenzen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50460" }
-
Flüchtlingskind Tiba 5
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Nach dem Aufenthalt in einer Notunterkunft leben sie nun in einer Wohnung. Mithilfe von Möbelspenden wird die Einrichtung vervollständigt. Tiba soll bald zur Schule gehen. Vorher muss sie zum Schulamt; im Gesundheitsamt wird sie medizinisch untersucht - ähnlich wie bei einer ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955766" }
-
Das Handwerk in Westfalen
In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro. Der Beitrag zeigt u.a. räumliche Unterschiede in der Bedeutung und in der Entwicklung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013084" }