Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITNEHMER)
Es wurden 91 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Unterrichtseinheit: Mindestlohn - Ein Erfolgsmodell für alle?
Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Trotz positiver Entwicklungen gerät der Mindestlohn immer wieder in die Schlagzeilen: Ist er ein Erfolgsmodell für alle? Wer profitiert vom Mindestlohn, für wen gilt er nicht? Kann der Mindestlohn Armut verhindern?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004229" }
-
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
Unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) versteht man im Wesentlichen all jene Arbeitnehmer/-innen, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind. In Westfalen gab es Ende 2015 knapp 3 Mio. SvB. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2011 einen Anstieg von 7,3%. Nahezu alle Kreise und kreisfreien Städte waren an diesem Aufschwung beteiligt. Allerdings ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014245" }
-
Schichtarbeit: Gegen die innere Uhr
Viele Menschen arbeiten in Schichten, damit das gewohnte gesellschaftliche Leben auch abends, nachts und frühmorgens weiterlaufen kann. Sie sind auf besondere Weise gefordert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001676" }
-
Willkommen in NRW - Für Grundschulkinder
Das Schulministerium hat Lesehefte für SchülerInnen herausgegeben, die neu nach Nordrhein-Westfalen kommen. Die kindgerecht illustrierten Lesehefte stellen die persönlichen Geschichten und Erlebnisse von vier zugewanderten Kindern und Jugendlichen vor. Sie zeigen deren erste Erfahrungen mit der Schule in Deutschland, ihre Hoffnungen und Ängste. Darüber hinaus gibt es ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013499" }
-
Flüchtlingskind Tiba 1
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Der Film zeigt die Familie in einem Notaufnahmelager in Deutschland. Mithilfe von Fotografien und Karten schildert der Vater die Situation im Heimatland vor dem Krieg, die Gründe für die Flucht, den mühsamen und gefährlichen Weg nach Deutschland über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955762" }
-
Forschungsschwerpunkt der FAU: Die Welt der Arbeit
Im Fokus dieses Forschungsschwerpunkts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stehen die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt, die sich in einem stetigen Wandel befinden. Sie werden an der FAU aus verschiedenen Perspektiven erforscht, die von den Wirtschaftswissenschaften über die Sozial- und Verhaltenswissenschaften bis zum Arbeitsrecht, zur Arbeitsmedizin und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59250" }
-
Anerkennung ausländischer Qualifikationen im beruflichen Bereich
Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB der KMK informiert über Bedingungen und Voraussetzungen, unter denen ausländische Arbeitnehmer in Deutschland berufstätig werden können.
Details { "DBS": "DE:DBS:46983" }
-
Arbeitsheft: Grundwissen soziales Europa
Das Arbeitsheft Grundwissen soziales Europa für die Sekundarstufe I gibt den Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen für ihre Rolle als Bürger, Lernende und zukünftige Arbeitnehmer in der Europäischen Union. Dabei setzen sie sich mit den Herausforderungen und Chancen, die das Leben, Lernen, Arbeiten und Mitbestimmen in Europa mit sich bringen, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014553" }
-
IHK - Infostelle Bildung mit dem Service Beratung zur beruflichen Bildung
Die IHK - Infostelle Bildung ist eine Serviceeinrichtung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz. Dieser Service informiert kostenfrei über die Angebote von Bildungsträgern Südwestsachsens und der angrenzenden Regionen. Das betrifft sowohl förderbare als auch nicht geförderte Maßnahmen der beruflichen Bildung und der beruflichen bzw. betrieblichen Weiterbildung in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44970" }
-
Corona: Wichtige Infos für das Handwerk
Der Zentralverbandverband des Deutschen Handwerks hat zentrale Informationen und weiterführende Links zum Umgang mit dem Coronavirus für Betriebe und Organisationen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammengestellt. Aspekte sind unter anderem: arbeitsrechtliche Auswirkungen, der Umgang mit Auszubildenden, das Prüfungswesen im Handwerk, das Corona-Hilfsprogramm, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46606" }