Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEITSBEDINGUNGEN)

Es wurden 90 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Abschied vom Jugendwahn? Unternehmerische Strategien für den Demografischen Wandel

    Die Studie beleuchtet unternehmerische Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt. Aspekte sind unter anderem Verjüngung der Belegschaften, Beschäftigungsfähigkeit von und Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer, Verlängerung der Lebensarbeitszeit. (05/2009)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46153" }

  • Schwerpunkt Prekarität aus der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft der GEW

    Heft 4/2007 der Zeitschrift Erziehung und Wissenschaft beschäftigt sich mit den zunehmenden prekären Arbeitsverhältnissen in den verschiedenen pädagogischen Berufsgruppen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39102" }

  • Kinder als Arbeiter in englischen Fabriken

    In den Textilfabriken Englands wurden im 19. Jahrhundert bei weitem nicht nur männliche Arbeiter eingestellt, sondern bevorzugt auch Frauen und Kinder – und zwar aus gutem Grund: Frauen und Kinder waren leicht zu kommandieren. Selten genug haben Kinder aber Spuren in den Quellen hinterlassen. Hier wird ein Dokument präsentiert, bei dem den Schülerinnen und Schülern das ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Neue Lehrer braucht das Land. Dramatischer Lehrermangel bis 2015 erwartet.

    Nach Angaben des Deutschen Philologenverbandes gehen in den nächsten Jahren etwa 300.000 der insgesamt 800.000 Lehrer in den Ruhestand. Da Lehrernachwuchs in dieser Größenordnung fehlt, wird bundesweit mit einem Mangel von 80.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2015 gerechnet. Höchste Zeit, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und sinnvolle Maßnahmen zu treffen, um ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31793" }

  • Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

    Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Reise unserer Konsumgüter - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Der Großteil unserer Kleidung und unserer Schuhe wird in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa produziert. Die Produktion wird vor allem deshalb ausgelagert, weil Arbeitskräfte in anderen Regionen der Welt viel billiger sind und Gewerkschaften wenig Einfluss haben. Dies hat zur Folge, dass bei der Herstellung unserer Kleidung täglich grundlegende Menschen- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60984" }

  • Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

    Aktuelle Ergebnisse auf Basis einer Neubewertung der Substituierbarkeit von beruflichen Kerntätigkeiten. Ergebnisse einer Studie über die Folgen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. In der Studie wird der Anteil der substituierbaren Tätigkeiten in Berufen neu berechnet, mit den Ergebnissen der Vorstudie von 2016 verglichen und untersucht, wie ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956254" }

  • Arbeits- und Tarifrecht: Arbeitszeitregelung

    Um die Effektivität und Konkurrenzfähigkeit zu verbessern, haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer eines Berliner Recyclingunternehmens eine Betriebsvereinbarung über eine 4-Tage-Woche mit einer täglichen Arbeitszeit von 10 Stunden geschlossen. Nachdem dies einige Jahre als erfolgreiches Modell funktioniert hat, wollen ältere Mitarbeiter zu einer 5-Tage-Woche mit kürzerer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000415" }

  • Nachhaltiger Konsum? So geht's!

    Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern und die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern zu verbessern. Doch warum ist nachhaltiger Konsum bislang nicht selbstverständlich? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum im Alltag fördern? [Das Thema der Woche wurde ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017354" }

  • Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)

    Das Material eignet sich gut für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, z. B. Politik oder Sozialwissenschaften, sowie für den fächerübergreifenden Unterricht. Greenpeace möchte mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen vermitteln. Als Interessenvertreter für den Umweltschutz will die unabhängige Organisation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015004" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite