Ergebnis der Suche (24)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BILDUNGSSYSTEM)
Es wurden 239 Einträge gefunden
- Treffer:
- 231 bis 239
-
Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU) (Hamburg)
Die Untersuchung Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung (LAU) ist eine Längsschnittstudie, die nahezu alle Hamburger Schüler*innen der fünften Klassen im Jahre 1996 bis zum Schulabschluss im Jahr 2005, jeweils im Abstand von zwei Schuljahren, erfasst hat. Getestet wurde die Lernausgangslage sowie die Lernentwicklung innerhalb der Schullaufbahn. LAU5 hat sich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15281" }
-
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 ihr Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt vorgelegt, das für die unterschiedlichen Bildungsetappen formuliert, vor welchen Herausforderungen der digitale Transformationsprozess im Bildungswesen steht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Ideen zu entwickeln, wie sich Lehr-Lernprozesse in den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62769" }
-
Das Kloster Lorsch als Macht-, Wirtschafts- und Bildungszentrum in karolingischer Zeit (8./9.Jh.)
Wegen der teilweise abartig langen URLs der Seiten auf dem Landesbildungsserver BW (https://www.schule-bw.de/) bitte auf der Startseite in der Suche ʺKloster Lorschʺ eingeben. Das Modul stellt nicht die klösterliche Lebenswelt an und für sich in den Mittelpunkt, sondern will vielmehr auf der Grundlage ausgewählter Schrift- und Bildquellen die Bedeutung karolingischer ...
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:8628" }
-
MISEREOR-Lehrerforum Nr. 94 "Gott und Gold" - Das MISEREOR-Hungertuch 2015/2016
Das Edelmetall Gold übt immer noch eine große Faszination aus, der sich auch viele Kinder und Jugendliche nicht entziehen können. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen gilt Gold als sichere und stabile Wertanlage und das, obwohl auch der Goldpreis an der Börse Spekulationen und Schwankungen unterworfen ist. "Gott und Gold - Wie viel ist genug?" lautet der Titel des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54700", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007596" }
-
NORRAG Sonderbericht zu globalem Monitoring der nationalen Bildungsentwicklung: Zwanghaft oder konstruktiv? (ES)
Das NORRAG Special Issue 3 (NSI), das am 3. Oktober 2019 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, die Auswirkungen globaler Monitoringberichte auf die Bildungs- und Bildungspolitik weltweit zu analysieren. In 23 Artikeln wird untersucht wie Bildungsberichte international wahrgenommen, angekündigt und empfangen werden, aber auch wie die Berichte von internationalen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61067" }
-
Ref-Start in Zeiten der Pandemie
Johannes Krahforst hat vor zwei Wochen mit seinem Referendariat begonnen. In diesem Blog-Beitrag berichtet er uns, wie der Start in das Referendariat unter besonderen Bedingungen abgelaufen ist, welche Probleme und auch welche Chancen sich in dieser Zeit ergeben können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001811" }
-
EU Bericht zur Struktur der europäischen Bildungssysteme 2019/2020
Der EU-Bericht enthält Informationen zur Struktur der allgemeinen europäischen Bildungssysteme von der Vorschule bis zur Hochschule für das Schuljahr 2019/2020. Die Informationen stammen aus 43 europäischen Bildungssystemen in 38 Ländern, die am EU-Programm Erasmus + teilnehmen. Es enthält schematische Darstellungen und eine Anleitung zum Lesen der Darstellungen aller ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60971" }
-
EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60881" }
-
Digitales Lernen im Schulalltag am Beispiel von "Samsung Neues Lernen" eine Betrachtung aus datenschutzrechtlicher Sicht
Dieser Fachartikel betrachtet den unterrichtlichen Einsatz von Samsung Neues Lernen aus datenschutzrechtlicher Sicht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001868" }