Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)

Es wurden 5469 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Quiz: BRD und DDR

    Zwischen 1949 und 1989 war Deutschland in die beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) geteilt. Beide Staaten entwickelten sich in diesen 40 Jahren unterschiedlich. In diesem Modul sollst du erste Begriffe, Personen und Ereignisse aus der Geschichte der BRD und der DDR kennen lernen. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2830223" }

  • DDR-Suche : Die Suchmaschine zum Thema DDR

    Suchmaschine zum Thema DDR mit u.a. folgenden Kategorien: Aufarbeitung, Betrieb und Kollektiv, Freizeit, DDR-Computer Zeitschriften und Comics, HO und Handel, Mauer und Grenze, Museen und Gedenkstätten, Musik, NVA, Stasi [Portal]

    Details  
    { "HE": "DE:HE:115711" }

  • Dossier: 25 Jahre Deutsche Einheit

    Am 3. Oktober 2015 feierte die Bundesrepublik das 25jährige Jubiläum der deutschen Einheit.  Am 20. September 1990 stimmten der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland und die Volkskammer der DDR dem Einigungsvertrag über die Auflösung der DDR und ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland zu, der zum 3. Oktober 1990 vollendet wurde.  In diesem Vertrag wurde der 3. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Eine DDR-Schulstunde: Das 360°-Video

    360-Grad Videos werden oft als "Empathiemaschinen“ beschrieben, weil sie ein so genanntes "Eintauchen“ – Immersion – ermöglichen. Das Gehirn verarbeitet immersive Sinneseindrücke so, als ob man sich tatsächlich vor Ort befindet. Zusammen mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Fachleuten hat der Zeitbild Verlag das Rollenspiel "Eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015020", "RP": "DE:SODIS:RP-07956294" }

  • MfS-Gefangenentransportwagen

    In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransporter befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012726" }

  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

    Das Onlinemodul gliedert sich in vier Bausteine: Jüdische Displaced Persons; Jüdisches Leben in der DDR; Jüdische Einwanderung nach 1989; Jüdische Identitäten. In jedem Baustein finden Schüler Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrkräfte gibt es zusätzliches Material und Anleitungen, damit die Einbindung in den ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955953" }

  • DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch

    Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20138" }

  • Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/v1ZSpq5kbRI Die Frauen der DDR. In Deutschland entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zwei ideologisch unterschiedliche Staaten, sondern mit ihnen auch zwei unterschiedliche Gesellschaften. Das zeigt sich besonders an der Rolle der Frau.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Geschichte der Nationalen Volksarmee (NVA)

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/xLMjha0N_x4 Die NVA - die Nationale Volksarmee der DDR. Mit dem Beginn des Kalten Krieges rüstet sich in der Demokratischen Republik eine neue deutsche Armee. Als ʺKämpfer gegen den imperialistischen Westenʺ werden die Soldaten der NVA auf die Ideologie der sozialistischen Parteiführung eingeschworen. Die Kaserne wird bald zum ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutsche Einheit Interkulturell

    Wie erlebten Menschen nichtdeutscher Herkunft die Umbrüche Ende der 1980er Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit? Ihre Sichtweisen in der Geschichte zur deutschen Einheit kommen kaum vor. Wie sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinigten Deutschland gestaltete, macht das digitale Bildungsangebot "Deutsche Einheit Interkulturell" neu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001913" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite