Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)
Es wurden 5474 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Stimmzettel zur Volkskammerwahl
Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012736" }
-
Der Untergang der DDR
https://www.youtube-nocookie.com/embed/-59FHUnwKvU Ein kompletter Staat hört auf, zu existieren - so etwas passiert nicht oft. In Deutschland war genau das der Fall, als 1990 die Deutsche Demokratische Republik ʺabgewickeltʺ wurde. Mit der Wiedervereinigung war die DDR Geschichte, es begann quasi ein neues Zeitalter. Aber: Wie konnte es überhaupt dazu kommen? Was musste ...
Details { "HE": [] }
-
Keine Lust auf Politik? Politikverdrossenheit in der DDR und heute
Sind die Menschen in Deutschland politikverdrossen? Und wie war das in der DDR? Mirko Drotschmann aka MrWissen2Go erklärt, was mit Politikverdrossenheit gemeint ist und blickt dabei auf die DDR, die Friedliche Revolution und die Gegenwart (2021).
Details { "HE": [] }
-
Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht. Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013393", "RP": "DE:SODIS:RP-07955956" }
-
Klausurpaket "Wiedervereinigung Deutschlands": Klassenarbeit mit Musterlösungen, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Wiedervereinigung Deutschlands" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002375" }
-
Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des DDR-Staatssicherheitsdienstes vermitteln.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000837" }
-
Hausbuch
In jedem Wohnhaus in der DDR soll ein Verantwortlicher ein Hausbuch führen. Das Buch erfasst Name und Beruf der Bewohner, aber auch alle Besucher, die länger als drei Tage bleiben, sowie Gäste aus dem Ausland. Es muss auf Verlangen der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) vorgelegt werden. Das Objekt "Hausbuch" steht beispielhaft für die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012727" }
-
DDR
Infos zur DDR bei Planet Wissen Leben in der DDR Berliner Mauer Geteilte Stadt Berlin
Details { "HE": [] }
-
Aufbruch und Einheit - Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite „Aufbruch und Einheit“ die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, ...
Details { "HE": "DE:HE:2829050", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007968" }
-
Dokument "Schußwaffengebräuche"
Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }