Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)

Es wurden 5472 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Warum haben wir ein Grundgesetz und was steht drin? - Informationen für Grundschüler bei wasistwas.de

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Deutschland in vier Besatzungszonen eingeteilt. Aus der russischen wurde später die DDR, aus den drei westlichen die Bundesrepublik Deutschland. Die drei westlichen Siegermächte, USA, England und Frankreich, veranlassten, dass der parlamentarische Rat eine neue Verfassung erarbeiten solle. Nach dem Ende der nationalsozialistischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60430" }

  • Leseland DDR

    Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die Bedeutung des Literaturbetriebs in der DDR. Sie umfasst 20 DIN A1-Plakate und kann gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Im online angebotenen didaktischen Begleitmaterial werden Hinweise zur Nutzung in der Schule gegeben.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956551" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 270: Deutschland in den 70er/80er Jahren

    Dissidenten und ökonomische Dauerkrise in der DDR, Umweltbewegung und RAF-Terror in der BRD: Das Themenheft zeichnet die letzten Jahrzehnte vor der deutschen Wiedervereinigung nach

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017287" }

  • Deutschland 1945 - 1989

    Primärliteratur, Sekundärliteratur und Materialien zum Thema Deutschland nach 1945, mit den Themenschwerpunkten: Alliierte Politik zwischen 19435 und 1950, Besatzungszonen, Der Weg in die deutsche Teilung, Gründung BRD und DDR, Wiederbewaffnung & Ost-West-Integration, Deutschland im Kalten Krieg, Systemvergleich, Neue Ostpolitik, Der Weg zur deutschen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Bundesrepublik Deutschland tritt in die Geschichte ein - bei bpb.de

    Nach Ende des zweiten Weltkrieges förderten die Alliierten die Eigenständigkeit Deutschlands und waren bestrebt, möglichst bald eine Verfassung aufzustellen. So entstand ein Grundgesetz für die BRD und ein Grundgesetz für die DDR, welches am 07.10.1949 in Kraft trat. Die Verabschiedung der Grundgesetze war somit der Beginn der beiden deutschen Staaten. Doch auch wenn die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60423" }

  • Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000838" }

  • Oktober 1989

    Am 7. Oktober 1949 trat die Verfassung der DDR in Kraft. Vierzig Jahre später war der Arbeiter- und Bauernstaat politisch und wirtschaftlich am Ende – und seine Bürger forderten demokratische Rechte und Freiheit. Die Öffnungspolitik Michail Gorbatschows spielte bei diesem Prozess eine wichtige Rolle.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57391" }

  • Eure Geschichte - das Schulprojekt zur DDR


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1082164" }

  • Arbeitsblätter u. Lernmodule zur DDR 1949 - 1990

    Arbeitsblätter u. Lernmodule zur DDR Lernmodule von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das DDR-Museum in Pforzheim

    DDR - Geschichte

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite