Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)

Es wurden 5470 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS

    Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki (1975) verpflichtete sich die DDR zur Einhaltung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Am Beispiel der Untersuchungshaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird jedoch verdeutlicht, welch menschenunwürdigen Verhältnissen politische Häftlinge ausgesetzt waren.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1471613" }

  • DDR-Tutorium

    Sortiert auf den Punkt gebracht. Ob Mythos und Realität, Alltag und Leben oder Staat und Gesellschaft - das Thema DDR fasziniert bis heute. Die hier bereitgestellten Inhalte sind interaktiv und bieten kostenlose Informationen und spannende Einblicke für Lernende, Lehrende und politisch Interessierte.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017974" }

  • Filmreihe: DDR erklärt - von der Agentur Bildung

    Mit der Filmreihe zu der Geschichte der DDR erhalten Kinder ab der Jahrgangstufe 4 eine Einführung in die Themen Flucht aus der DDR, die Stasi (Staatssicherheit) und die Geschichte der DDR. Die Animationsfilme sind zwei Minuten lang. Sie stehen für die nicht-kommerzielle Bildungsarbeit kostenlos zur Verfügung, können auf Webseiten eingebettet und heruntergeladen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63999" }

  • Deutsch-deutsche Beziehungen zwischen 1949 und 1961

    Wenn Schülerinnen und Schüler historische Karikaturen analysieren, benötigen sie in der Regel passgenaue Zusatzinformationen. Eine gelenkte Recherche im Netz ermöglicht es ihnen, unverzüglich an die relevanten Informationen zu gelangen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000850" }

  • Die DDR und die friedliche Revolution - Ein WissensWerte-Animationsclip

    Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?Diesen Fragen geht der neue Clip der Reihe WissensWerte nach.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000130" }

  • Familien und Flucht aus der DDR. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule

    Wie kann man die DDR-Geschichte Grundschülern vermitteln? Der Bund für Bildung stellt auf seinem Online-Portal Familien und Flucht aus der DDR acht Lerneinheiten zur Verfügung, die den Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse das Phänomen der innerdeutschen Flucht und Teilung altersgerecht erklären. Hierbei werden Aspekte wie Mobilität, Familiengeschichte, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62023", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017157" }

  • Comic "Paul & Emilia auf Spurensuche - Ein Koffer voll Geschichte"

    Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013378" }

  • Ingo Schulze: Simple Storys

    Dieser Unterrichtsvorschlag zum Roman "Simple Storys" von Ingo Schulze stellt das Projekt eines Deutsch-Leistungskurses vor, der die "Simple Storys" eingehend untersucht hat. Das Ergebnis der Analysen und Interpretationen ist eine umfangreiche Website, die viele Anregungen für die Arbeit mit dem Roman in Kurzgeschichtenform liefert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000714" }

  • Todesopfer des DDR-Grenzregimes. Eine Recherche

    Todesfälle an der innerdeutschen Grenze 1949 bis 1989 

    Details  
    { "HE": [] }

  • Jugendopposition in der DDR

    Die Website stellt das Leben und die Aktionen junger Menschen in der Opposition zur DDR vor. Dabei stehen 16 Biografien im Mittelpunkt, die als Video vorliegen. Zudem bietet die Seite Informationen zur Biermann-Ausbürgerung 1976, zu den Aktionen der Friedensgemeinschaft Jena 1983, zur Umweltbibliothek und zur Friedlichen Revolution 1989. Abgerundet wird das Angebot durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27075" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite