Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)

Es wurden 5470 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

    Das Online Modul und didaktische Material gliedert sich insgesamt in vier Bausteine: Jüdische Displaced Persons, Jüdisches Leben in der DDR, Jüdische Einwanderung nach 1989, Jüdische Identitäten. In jedem dieser Bausteine findet man Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer/innen und Pädagog/inn/en gibt es ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46686" }

  • Internetportal DDR im Unterricht

    Das Internetportal ”www.ddr-im-unterricht.de” der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)enthält zahlreiche Informationen darüber, wie das Lernfeld DDR im Schulunterricht sinnvoll vermittelt werden kann.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:583467" }

  • Die DDR als herbe Variante der Spaßgesellschaft

     Wie ein Literaturstreit im Jahr der Wiedervereinigung bis heute die Debattenkultur in Deutschland prägtDoris Neujahr (Juli 2001)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:117452" }

  • Die Grenze

    Knapp 1400 km war sie lang: die innerdeutsche Grenze, die die beiden deutschen Staaten teilte.  Infos bei ZeitKlicks

    Details  
    { "HE": [] }

  • Film-Hefte - Ostpunk! Too Much Future

    Filmische Zeitreise: Sechs ehemalige DDR-Punks sprechen über ihre Motivationen, Utopien und Ernüchterungen. Archivmaterial und aktuelle Bestandsaufnahmen schlagen eine Brücke über fast dreißig Jahre jüngster deutscher Geschichte.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000136" }

  • Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 und Herbst ´89

    Beim Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR erhoben sich massenhaft die Menschen gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000093" }

  • Mauerbau und Leben im geteilten Deutschland

    Alltag im geteilten Deutschland: Der Sozialismus, die Planwirtschaft und die nicht vorhandene Reisefreiheit betrafen alle Bürger der DDR. Lebendiges Lernen mit Dokus & Videos

    Details  
    { "HE": [] }

  • Innerdeutsche Grenze

    Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen. Zu ihr zählte nicht der Teil der Grenze der DDR zu Berlin, dessen Westsektoren innerhalb ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die DDR wird gegründet


    Details  
    { "HE": "DE:HE:1242026" }

  • Sozialistische Diktatur? Der Staatsaufbau der DDR

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/UE41TdVxAWk Die Politik der DDR - wer ist da eigentlich verantwortlich? Und wer trifft die Entscheidungen im Sozialismus? Die Macht liegt in den Händen der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Was sie entscheidet, das wird Gesetz, denn Exekutive, Legislative und Judikative müssen sich dem Willen der Partei ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite