Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 266 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Der erste Elektromotor

    Hermann Jacobi 1801-1874 Vor ca.170 Jahren begann man, die anziehenden und abstoßenden Kräfte von Elektromagneten technisch zu nutzen. Im Jahre 1835 baute der aus Potsdam stammende Ingenieur Hermann Jacobi 1801 – 1874 den ersten Elektromotor, der sich in der Technik

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8876" }

  • HALL-Effekt

    Ausgewählte HALL-Konstanten In Tab. 1 findest du die HALL-Konstanten einiger Metalle. Tab. 1 HALL-Konstanten einiger Metalle Metall R_ rm H in 10^ -11 , frac rm m ^3 rm C Aluminium -3 , 5 Bismut - 5 , 3 ,... ,6 , 8 cdot 10

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7538" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft

    Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }

  • Elektromagnetische Wellen vom Dipol

    Verschiebungsstrom Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 5 Verschiebungsstrom am Dipol Legt man über den Sender ein längeres Kabel und verbindet es mit zwei Kondensatorplatten. Dann misst man im

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8234" }

  • Größen zur Beschreibung des Stromkreises/ Die elektrische Stromstärke/ Aufgaben zur elektrischen Stromstärke (Physik/ 7. Klasse)

    Die Aufgaben zur elektrischen Stromstärke beinhalten Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Umrechnungsaufgaben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54781" }

  • Elektrisches Feld und Feldliniendarstellung

    Elektrisches Feld im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten homogenes elektrisches Feld Für die elektrische Feldstärke vec E im gesamten Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten Flächeninhalt A , Ladung Q gilt:

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9342" }

  • Tachometer

      Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet Wirbelströme. Auf das stromdurchflossene Speichenrad wirkt eine Kraft so, dass das Speichenrad der Magnetdrehung zu folgen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8706" }

  • Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle

    Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle hat E Amplitude: Maximale elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes des Senders. Wir gehen dabei davon aus, dass die Welle ungedämpft ist, d.h

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9571" }

  • MILLIKAN-Versuch - Steige-Sink-Methode ohne CUNNINGHAM-Korrektur Simulation

    Auswertung Aufgabe Hinweis: Bei der Auswertung der Messwerte kann dir eine Tabellenkalkulation gute Dienste leisten. Ein passendes Tabellenblatt kannst du

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:14960" }

  • Induktionsstrom und Regel von Lenz

    Der Namensgeber The original uploader was Bedrich at German Wikipedia., Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 6 Heinrich Friedrich Emil LENZ 1804 - 1865 Die Regel von LENZ oder auch Lenzsche Regel ist nach

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12132" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite