Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 266 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • OHMsches Gesetz Version A

    Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8965" }

  • Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands

    Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Spule und Widerstand an. Man misst die an der Spule mit der Induktiovität L anliegende Spannung U_L und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8249" }

  • Homogenes elektrisches Feld

    Spannung im homogenen elektrischen Feld Für die Spannung U_ rm P _2- rm P _1 eines Punktes  rm P _2 gegenüber einem Punkt rm P _1 im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten Flächeninhalt A , Abstand d , Ladung Q gilt

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9361" }

  • Kapazität des Plattenkondensators

    Zusammenfassung der Ergebnisse Ein Plattenkondensator ist ein Ladungsspeicher. Die Kapazität C ist um so größer, je größer der Flächeninhalt A der Platten, je kleiner der Plattenabstand d , je höher die relative Dielektrizitätszahl varepsilon _

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8179" }

  • Haupt- und Nebenschlussmotor

    Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen Abb. 5 zeigt reale Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen als Rotor und entsprechendem Kommutator. Auch hier sorgt ein Dreifachanker als Rotor gegenüber einem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8222" }

  • Magnetfeld von langen Zylinderspulen qualitativ

    Aufbau Eine lange Zylinderspule wird an eine elektrische Quelle links angeschlossen, so dass ein Strom mit veränderlicher Stromstärke I durch die Spule fließen kann. Eine Zylinderspule gilt dabei als "lang", wenn ihre Länge l wesentlich größer als ihr Durchmesser d ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15034" }

  • Stromkreise Simulation von PhET

    Hinweis: Die einfachen Glühlampen verhalten sich in der Simulation wie ohmsche Widerstände. Die ganz unten aufgeführte reale Glühlampe verhält sich dagegen nicht ohmsch, also wie im realen Experiment. Der Widerstand der realen Glühlampe nimmt mit Erwärmung des Glühdrahtes zu.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8206" }

  • Stromleitung in Gasen

    Beobachtung Ist nur die Glimmlampe in den Stromkreis geschaltet, so fließt Strom durch den Stromkreis, da die Glimmlampe aufleuchtet vgl. Abb. 2.1 . Dabei leuchtet die Elektrode der Glimmlampe auf, die dem Minuspol der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:11563" }

  • Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft

    Übertrag auf eine Spule Entsprechendes kannst du auch beobachten, wenn du anstatt eines Leiterrahmens eine Spule mit N-Windungen entsprechend durch ein Magnetfeld bewegst. Auch hier wird an den Spulenenden eine Induktionsspannung messbar, wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12081" }

  • Kondensator und Kapazität

    [Public domain], via Wikimedia Commons Thomas Phillips, 1842 Abb. 5 Michael FARADAY 1791 - 1867 Die Einheit Farad ist nach dem englischen Physiker Michael FARADAY 1791 - 1867 benannt, einem der bedeutendsten

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9400" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite