Ergebnis der Suche (53)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)

Es wurden 533 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
521 bis 530
  • Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik

    In diesem Fachartikel zum Thema "Unterrichtsgestaltung mit Programmierung und Robotik" geben Lehrbeauftragte Tipps, wie sie Schülerinnen und Schüler zum Coden motivieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001915" }

  • Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe

    Etwa Prozent der Schülerinnen und Schüler haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschwäche (Dyskalkulie) bezeichnet werden. In Bayern wurde zum Schuljahr 2021/2022 ein Modellversuch gestartet, der betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe gezielte Unterstützung bietet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002137" }

  • Die Lernapp "Deutsch Fit 5. Klasse" im Test: Rechtschreibung und Grammatik spielerisch wiederholen

    Dieser Fachartikel stellt die Lernapp "Deutsch Fit 5. Klasse" von United Soft Media aus der Sicht einer Lehrkraft vor. Mit dieser App können Kinder und Jugendliche wichtige Inhalte des Deutschunterrichts der Grundschule spielerisch wiederholen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001542" }

  • Unterrichten mit digitalen Medien ein Beispiel aus dem Schulalltag

    Dieser Fachartikel zeigt am konkreten Beispiel der Grund- und Mittelschule Thalmässing, wie Unterricht mit digitalen Medien umgesetzt werden kann. Im Interview beschreibt Rektor Ottmar Misoph, wie die Schule interaktive Boards im Fachunterricht einsetzt, welche Vorteile dieses Unterrichten mit sich bringt und worauf Schulen bei der Entwicklung ihrer schulischen Medienkonzepte ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001725" }

  • Alphabetisierungsgrade und Bildungshintergründe in gemischten Klassen

    Dieser Fachartikel zu unterschiedlichen Alphabetisierungsgraden in Übergangs- oder gemischten Klassen im DaF-/DaZ-Unterricht vermittelt Hintergrundwissen zu verschiedenen Stufen der Lese- und Schreibfähigkeit und stellt Bezüge zu typischen Lernerbiografien her.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001278" }

  • Bildungsferne Familien verstehen und erreichen: ein Interview

    In diesem Interview beantwortet Heidemarie Brosche Fragen rund um das Thema "Bildungsferne Familien verstehen und erreichen". Hierbei sollen Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schulen aufgezeigt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002083" }

  • Der Wald als außerschulischer Lernort: Wald-Fallstudien

    In diesem Fachartikel wird die Makromethode der Wald-Fallstudie (Forest Case Study, FCS) erläutert. Bei Wald-Fallstudien handelt es sich um eine handlungsorientierte Lehr- und Lernform aus Schweden und Finnland, die Elemente des problemorientierten Lernens, des selbstgesteuerten Lernens sowie der Lernortverlagerung verbindet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001711" }

  • Lernort Selbstlernzentrum

    Dieser Fachartikel stellt Selbstlernzentren als Lernort an Schulen vor. Er diskutiert dabei Chancen und Risiken und gibt anhand des Konzepts einer Berufsschule in Aachen konkrete Tipps, wie Selbstlernzentren sinnvoll für das autonome Lernen genutzt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000235" }

  • Beziehungspflege und Kommunikation in digitalen Lernumgebungen

    Dieser Fachartikel zeigt, wie sich auf der Grundlage pädagogischer Basiskompetenzen auch im Distanz- und Wechselunterricht Beziehungen pflegen, intensivieren und sogar neu knüpfen lassen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001920" }

  • Was ist Kooperatives Lernen?

    Dieser Artikel zum Thema Kooperatives Lernen führt in die Grundprinzipien kooperativer Lernformen ein und gibt einen Überblick über die zentralen fächer- und klassenübergreifenden Methoden zur Schüleraktivierung. Die Prinzipien Think Pair Share, Lernen durch Lehren und die damit verbundene positive wechselseitige Abhängigkeit sowie die Reflexion von Gruppenprozessen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001682" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 Eine Seite vor Zur letzten Seite