Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEXIKON)
Es wurden 471 Einträge gefunden
- Treffer:
- 461 bis 470
-
Sozialpolitik - Schutz - Gerechtigkeit - Sicherheit
In "Sozialpolitik" geht es um die Themen Sozialpolitik in Deutschland und Europa, Ausbildung, Arbeitswelt und Soziale Sicherheit. Das Medienpaket wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt und jedes Jahr aktualisiert. Zentraler Bestandteil ist das Schülermagazin ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45935", "HE": "DE:HE:332794", "RP": "DE:SODIS:RP-07956109" }
-
"Max und Flocke Helferland": Ehrensache
Das Arbeitsblatt thematisiert das Ehrenamt, gemeinnützige Tätigkeiten als wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und verschiedene Organisationen und Einrichtungen zur freiwilligen Hilfe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001332" }
-
"Max und Flocke Helferland": Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall
Das Arbeitsmaterial thematisiert das richtige Verhalten in Gefahrensituationen und behandelt in drei Arbeitsblättern die Themen Brandschutzerziehung sowie das richtige Verhalten bei Gewitter und im Notfall.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001333" }
-
"Max und Flocke Helferland": Baustein zum richtigen Verhalten im Gewitter
Das Arbeitsmaterial thematisiert das richtige Verhalten in Gefahrensituationen und behandelt in drei Arbeitsblättern die Themen Brandschutzerziehung sowie das richtige Verhalten bei Gewitter und im Notfall.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2001335" }
-
Kalender im Wandel der Zeit
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich auf vorgegebenen Internetseiten über frühe Kalender, lernen die Besonderheiten des altägyptischen Kalenders kennen, setzen sich mit dem Julianischen System auseinander und lernen die Vielfalt heutiger Kalendersysteme kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.734879" }
-
Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
Wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, steht die Nutzung von Suchmaschinen bei Jugendlichen an erster Stelle. Doch auch Online-Lexika, wie z.B. Wikipedia, werden häufig als Informationsquelle herangezogen. Mehr denn je müssen Internet-Nutzer heute Informationen suchen, finden und bewerten können. Dies zählt bei der vorherrschenden Informationsflut zu den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58321" }
-
Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
Nach dem ersten Jahr Chemieunterricht mit vielen Experimenten erwartet die Lernenden mit dem Thema "Atombau" ein rein theoretisches Gebiet, welches aufgrund des Modellbegriffs schwierig zu verstehen und zumindest anfangs auch nicht so besonders attraktiv erscheint. Lässt sie jedoch mit dem hier vorgestellten Lernprogramm selbstständig und eigenverantwortlich ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.359141" }
-
Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
Wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, steht die Nutzung von Suchmaschinen bei Jugendlichen an erster Stelle. Doch auch Online-Lexika, wie z.B. Wikipedia, werden häufig als Informationsquelle herangezogen. Mehr denn je müssen Internet-Nutzer heute Informationen suchen, finden und bewerten können. Dies zählt bei der vorherrschenden Informationsflut zu den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58321" }
-
Wikis in der Grundschule
Was sind Wikis und wie lassen sie sich in der Grundschule einsetzen? Hier finden Sie eine Einführung und Beispiele für den Unterricht.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Glossar / Lexikon; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:53009", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.538058" }
-
Zusammen arbeiten, Gemeinsam lernen, Einander begegnen. Zusammenarbeit von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland-Frankreich.
Diese neubearbeitete Ausgabe von Zusammenarbeiten: Gemeinsam lernen (1988) beruht auf einer 20jährigen Erfahrung und konzeptionellen Arbeit im Bereich der Austausch- und Begegnungspädagogik. Sie richtet sich insbesondere an Lehrer, Schulleiter und die für die Schule Verantwortlichen, aber auch an alle Personen, die mit Austausch und Begegnung zu tun haben (Eltern, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26770" }