Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULPÄDAGOGIK)
Es wurden 155 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
Historytelling
Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das Geschichte(n)erzählen ist Thema des aktuellen Themenschwerpunktes. Unser kleines Glossar gibt einen Überblick zur Herkunft des Begriffes Historytelling und erklärt das Besondere am ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000300" }
-
Kinder schreiben....
Über Möglichkeiten kreativer Schrifterfahrung von Vor- und Grundschulkindern sowie über kreative Schreibwerkstätten in Theorie und Praxis informieren Alexandra und Michael Ritter unter www.schreibritter.de.
Details { "HE": "DE:HE:2789616", "DBS": "DE:DBS:42439" }
-
Portal Schule gegen sexuelle Gewalt
Das Portal dient Schulen in NRW als Hilfestellung bei der Erstellung eines Schutzkonzepts zur Prävention sexueller Gewalt. Von Hinweisen zum Einstieg in die Arbeit über die Anleitung zur Durchführung einer Potenzial- und Risikoanalyse bis hin zu einer Erläuterung der Bestandteile eines Schutzkonzepts finden Schulen hier umfassende Informationen. Im Downloadbereich finden ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013083" }
-
Blended Learning: Tipps und Kniffe für einen Lernzyklus
Hybrides Lernen, Blended Learning in der Diskussion um zeitgemäße Unterrichtsszenarien tauchen diese Begriffe zuletzt immer wieder auf. Ewelina Basiska forscht an der HU Berlin zu Blended Learning und erklärt, was bei der Vorbereitung und Durchführung eines Blended-Learning-Zyklus zu beachten ist. | Autorin: Ewelina Basiska
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017693" }
-
Grundwortschatz Rheinland-Pfalz - Handreichung
Rheinland-Pfalz führt 2022 einen verbindlichen Grundwortschatz ein, der die einheitliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht an allen Grundschulen in Rheinland-Pfalz bildet und zur erfolgreichen Vermittlung der zentralen Kulturtechniken Lesen und Schreiben beiträgt. Die Handreichung des Bildungsministeriums bietet, neben dem Grundwortschatz selbst, zahlreiche Tipps und ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956534" }
-
PL-Informationen - Vielfalt und Veränderung. Biologie TF 2 (Heft 10/2014)
In der Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 2 "Vielfalt und Veränderung" gemäß den Intentionen des Lehrplanes. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten ausgeführt. Die Leitfragen lauten: Was ist die Intention des Themenfeldes? Welche Stellung hat das Themenfeld im ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955627" }
-
Material - Chemikers Vorstellungen von den Stoffen. Chemie TF 1
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Aspekte der Chemie, Chemiesaal, Grundregeln des Experimentierens, Gefahrstoffe, Stoffbegriff des Chemikers, Schülerversuch "Alles weiße Pulver", Schülerversuch "Wasserklare Flüssigkeiten", Stoffsteckbriefe, einen Untersuchungsplan entwickeln, atomare Masseneinheit, Atome aus ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956115" }
-
Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5 (Heft 8/2016)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 5 "Ökosysteme im Wandel". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956002" }
-
Themenblätter im Unterricht - Mobbing
Mobbing in der Schule: Anhand von Bildergeschichten soll dieses Problem in der Klasse offen angesprochen werden. Der Blick für Mobbinghandlungen wird dabei geschärft und Gegenmaßnahmen werden diskutiert.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000101" }
-
Achtsamkeit und Anerkennung - Klassen 5-9
Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5 - 9 Lehrerhandreichung mit 11 Bausteinen, DIN A4, 137 Seiten Von Schulen wird heute nicht nur erwartet, fachbezogenes Wissen, Können und Verstehen zu fördern. Sie sollen auch soziales Lernen begleiten, Gewaltprävention betreiben und zur Vermittlung von Werten beitragen, die die Basis für ein tolerantes, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011489" }