Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFER)
Es wurden 158 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Umgang mit Aufgaben im Mathematikunterricht - Gute und andere Aufgaben
Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule gehören zum Alltag von Lehrkräften und Schülern. In Modul 1 wird ein Qualitätsbegriff für Aufgaben festgelegt, der sich auf ihr Potenzial bezieht, die Entwicklung und Festigung prozessbezogener Kompetenzen an grundlegenden mathematischen Inhalten zu unterstützen. Dieses Potenzial ist durch die jeweilige Aufgabe und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42668" }
-
SINUS-Transfer: Modul 8 - Kooperatives Lernen
Kooperative Arbeitsformen werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen vernachlässigt. Ob befürchtete Probleme wie Unruhe, Aufwand oder unsicherer Lerngewinn tatsächlich auftreten, hängt von der Gestaltung sozialer Arbeitsformen ab. Kooperatives Lernen kommt nicht schon dadurch zustande, dass Schüler Aufgaben in Gruppen bearbeiten. Die Aufgabenstellungen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38553" }
-
Mathematikmodul G5 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Talente entdecken und unterstützen
Mathematische Begabung erschließt sich insbesondere im mathematischen Tätigsein. Dabei stehen produktive, forschende Tätigkeiten im Vordergrund. Ein Kind wird als besonders begabt angesehen, wenn es in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, insbesondere in Problemlöseprozessen, zu besonderen Leistungen fähig ist. Mathematisch begabte Kinder fordern ein besonderes Engagement ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42674" }
-
Lineare Funktionen interaktiv erkunden
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Lineare Funktionen werden durch den Einsatz interaktiver Webseiten die mathematischen Fähigkeiten ausgebildet, Sachverhalte grafisch darzustellen sowie Sachverhalte aus Graphen abzulesen und zu interpretieren. Auf diese Grundfertigkeit wird in unserer modernen Lebenswelt zurückgegriffen und sollte daher auch in einen zeitgemäßen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000479" }
-
Konjugation: Übertragung des F - Plasmids
Die englischsprachige Animation zeigt Replikation und Transfer des F - Plasmids von einer F+ zur F- Zelle. Bei der Konjugation wird die Erbsubstanz bei direktem Kontakt zwischen Bakterien übertragen. Unter der in anderen Videos des Lernarchivs zu Bakterien gezeigten Transformation versteht man dagegen die Übertragung freier (nicht in Viren oder anderen Bakterien ...
Details { "HE": [] }
-
Konjugation: Übertragung des F - Plasmids
Die englischsprachige Animation zeigt Replikation und Transfer des F - Plasmids von einer F+ zur F- Zelle. Bei der Konjugation wird die Erbsubstanz bei direktem Kontakt zwischen Bakterien übertragen. Unter der in anderen Videos des Lernarchivs zu Bakterien gezeigten Transformation versteht man dagegen die Übertragung freier (nicht in Viren oder anderen Bakterien ...
Details { "HE": [] }
-
Qualitätsentwicklung "BNE-Schulen" - Qualitätsfelder, Leitsätze & Kriterien
Eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung von Konzepten zur Qualitätsentwicklung von Schulen ist die Beantwortung der Frage, woran ihre Qualität überhaupt gemessen werden soll und kann. Dieser Katalog soll den Schulen eine Grundlage dafür bieten, ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf einzelne Felder der Qualitätsentwicklung untersuchen zu können. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37300" }
-
Methodensammlung (2016-2020)
Mit dieser Methodensammlung möchten wir Sie auf besonders bewährte Methoden aus dem Bundesprogramm Sprach-Kitas" aufmerksam machen. Die 50 verschiedenen Methoden sind sechs Anwendungsbereichen zugeordnet, die typischen Phasen von Fortbildungen oder Teamprozessen entsprechen. Die Methodensammlung wird durch das Kapitel Moderieren und Präsentieren abgerundet. Es enthält ...
Details { "PEP": "DE:PEP:93c651f2-da80-4ce1-89f2-5d5abf893156" }
-
Bericht der Projektgruppe "Innovationen im Bildungswesen" zum BLK-Modellversuchsprogramm "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts - SINUS"
Der Abschlussbericht der Projektgruppe zum BLK-Modellversuchsprogramm ´´Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts SINUS´´ behandelt folgende Aspekte: 1. Ausgangslage für Modellversuchsprogramme im allgemeinbildenden Schulwesen; 2. Das Programm, die Aufgabenschwerpunkte und Ziele; 3. Die zentralen Ergebnisse und Wirkungen; 4. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39798" }
-
Grundschule Mathematik: Individuelle Stärken herausfordern - 11 Lernumgebungen für einen differenzierenden kompetenzorientierten Mathematikunterricht von der Schulanfangsphase bis zur 6. Klasse
Das Heft beschreibt in elf Lernumgebungen Ansätze für einen veränderten Mathematikunterricht, der sein Augenmerk besonders auf einen produktiven Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen legt. Die Aufgabensammlung ist im Rahmen des Modellvorhabens SINUS-Transfer Grundschule in Berlin entstanden. Die einzelnen Aufgaben sind so formuliert, dass sie von allen Kindern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47985" }