Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TRANSFORMATION)
Es wurden 90 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Bildung und Digitalisierung
Link zur Ausgabe ʺAus Politik und Zeitgeschichteʺ ʺDie bildungspolitischen Debatten rund um den im Frühjahr 2019 auf den Weg gebrachten Digitalpakt verdeutlichen, dass der Ausbau von Infrastruktur nur eine Teilantwort auf die Fragen sein kann, die sich durch die Digitalisierung ergeben: Was bedeutet die gesellschaftliche Transformation für Lehrende und Lernende? Handelt ...
Details { "HE": [] }
-
Der Richter und sein Henker: ein Krimi im modernen Literatur-Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt lernen die Schülerinnen und Schüler den Autor und seinen berühmten Krimi näher kennen. Sie erarbeiten eigenverantwortlich, handlungsorientiert und interaktiv die Gattung Kriminalroman, die Biografie des Autors, Schauplätze des Romans, die Rezeption des Textes sowie ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007461" }
-
Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe bis 2030. Ein gemeinsames Lagebild der Partnerschaft für Fachkräfte
Vor dem Hintergrund einer im Wandel befindlichen Arbeitswelt und veränderter Rahmenbedingungen versucht der Lagebericht eine Analyse und Vorhersage der für eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben benötigten Kompetenzen bzw. Qualifikationen. Ziel ist es, im Sinne der Nachhaltigkeit eine Vision für 2030 zu entwerfen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59363" }
-
Quantenphysik multimedial: Spektrum der Gitarrensaite
In diesem Video wird das Frequenzgemisch untersucht, aus dem sich der Klang einer schwingenden Gitarrensaite zusammensetzt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000737" }
-
Pazifik-Informationsstelle: Informationen zur gesamten Pazifikregion
Die Pazifik-Infostelle hat das Ziel, die deutsche Öffentlichkeit über soziale, wirtschaftliche, politische, ökonomische, kulturelle und ökologische Aspekte und Probleme der Pazifik-Region zu informieren. Dazu gibt es mehrere Ausstellungen (z.B. Land unter! Die Folgen des Klimawandels im Pazifik), Publikationen oder Vorträge und vieles mehr. ReferentInnen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55768" }
-
Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den geförderten Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Mittelstand-Digital ist vor Ort vertreten durch Kompetenzzentren, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt mit Mittelstand-Digital ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42056" }
-
Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen
Durch diese fachübergreifende Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen und weltweiten Energiewende sowie die großen Klimaschutz-Baustellen in Landwirtschaft und Verkehr kennen. Sie analysieren die damit verbundenen Interessenskonflikte und suchen gemeinsam nach sinnvollen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006780" }
-
Digitalisierungsprogramm für Schleswig-Holstein
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63401" }
-
Interaktive Elemente zum Thema Formale Systeme
Es sind folgende interaktive Elemente verfügbar: Grammatiken Definition einer formalen Grammatik Linksableitung am Beispiel Endliche Automaten Formale Beschreibung eines endlichen Automaten NEA Quintupel eines NEA DEA Quintupel eines DEA DEA am Beispiel eines Cola-Automaten Akzeptor am Beispiel eines Lachautomaten Pumping-Lemma Simulation zum ...
Details { "SN": "DE:SBS:585" }
-
Digitalisierung meets LehrerInnenbildung
Welchen Einfluss nimmt die digitale Transformation auf das Lernen und Lehren? Werden wir bald nur noch mit dem Computer lernen oder gar nicht mehr? Arbeiten Maschinen für uns oder wir für sie? Und welche neuen Lebens-, Lern- und Arbeitskonzepte ergeben sich aus den technologischen Fortschritten für eine von Vielfalt geprägte Gesellschaft? Brauchen wir ein Pflichtfach ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58501" }