Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 168 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Rätesystem oder parlamentarische Demokratie?
Gegenüberstellung von Rätesystem und parlamentarischer Demokratie in Form einer Tabelle, verwendbar als Diskussionsgrundlage oder Arbeitsblatt. [Thematische Website]
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:327070", "HE": "DE:HE:327070" }
-
Affaire Blum
Der Film greift einen Justizskandal aus den Jahren 1925/26 in Magdeburg auf, der seinerzeit großes Aufsehen erregte, später jedoch totgeschwiegen wurde, da es sich um einen offensichtlichen Mißbrauch der Richterschaft für politische Zwecke handelte. Nach 1933 wurden auch sämtliche Aktenstücke und Dokumente über diesen Prozeß vernichtet. Das Geschehen im Film folgt im ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.165" }
-
Besuch des Bundesrats
Das Gebäude des Bundesrates kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Am Anfang des Jahrhunderts diente es als ”Preußisches Herrenhaus”, einem Teil der preußischen Legislative. In der Weimarer Republik arbeitete hier der von K. Adenauer geleitete ”Preußische Staatsrat”, die Vertretung der Provinzen. Im Dritten Reich wurde es dem Reichsluftfahrtministerium ...
Details { "HE": "DE:HE:32397" }
-
Materialien für eine Unterrichtsstunde zu den Ereignissen am 9. November 1918
Die dargestellte Unterrichtsstunde hilft den Schülern, wesentliche gegensätzliche politische Vorstellungen bei der gesellschaftlichen Neugestaltung am Ende des Ersten Weltkrieges zu benennen, das historische Ereignis des Matrosenaufstandes und der November-Revolution in Deutschland zu beschreiben und die Ereignisse des 9. Novembers 1918 historisch einzuordnen und zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59749" }
-
Kinderwebsite www.zeitklicks.de
Die Website führt Kinder per Mausklick durch 100 Jahre Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall. Der umfangreiche Wissensstoff wird mit einer Vielzahl spielerischer Elemente kombiniert - mit Videos, Buchvorschlägen und Ausstellungen, Mitmach-Tipps zum Basteln, Kochen und alten Kinderspielen. Zielgruppe sind Kinder ab 10 Jahren.
Details { "DBS": "DE:DBS:51015", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1727850" }
-
FrauenStadtArchiv Dresden
Der Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. interessiert sich für die mündlichen und schriftlichen Überlieferungen und macht die Geschichte der Dresdner Frauen sichtbar: in Buchprojekten, im Dresdner Frauenkalender, im Infoblatt des Vereins, in Ausstellungen, Frauenstadtführungen und Vorträgen. Inhalt der Internetseiten: Biogramme Dresdner Frauen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:7336" }
-
Parcours durch die NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer, Krefeld (Biparcours)
Die NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld wurde 1991 eröffnet. Sie betreut mit der Villa Merländer einen Ort, in dem einerseits die deutsch-jüdische Geschichte in besonderer Weise nachspürbar ist und in dem sich andererseits zwei Wandbilder des Malers Heinrich Campendonk ansehen lassen. Der Parcours vertieft als interaktives Lernwerkzeug einzelne Aspekte der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011579" }
-
Die Wahlen des Jahres 1932/33 und der Aufstieg totalitärer Parteien
Nach einer detaillierten Definition des Mittelstandsbegriffs wird im vorliegenden Beitrag zunächst das Wahlverhalten der Mittelschicht untersucht. Die verwendeten statistischen Verfahren werden umfassend erklärt, auf Daten- und Analyseprobleme wird hingewiesen. Als Ergebnis zeigt sich, dass neben der Konfession und Unterschieden zwischen ländlichen und städtischen Gebieten ...
Details { "HE": "DE:HE:327067" }
-
Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs
Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand ʺBild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahlʺ) zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der ...
Details { "HE": "DE:HE:116612" }
-
Begegnung mit dem Fremden - Fremdsein in Deutschland
Einen Film zum Thema ´´Fremdsein´´ in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts planen Schüler aus Bad Iburg. Sie recherchieren den historischen Hintergrund und sprechen mit vielen Zeitzeugen. Sie schreiben das Drehbuch und komponieren sogar die Musik. Der Film wird zusammen mit professionellen Filmproduzenten realisiert und 1995 auf den Internationalen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21649" }