Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "WEIMARER REPUBLIK")
Es wurden 168 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Ende des 1. Weltkriegs und Novemberrevolution auf der Ostalb
Das Modul beschäftigt sich mit der Alltagsgeschichte im Herbst 1918
Details { "LBS-BW": [] }
-
Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache"
Neben einer Einführung in Herders Sprachtheorie sollen die mediendidaktischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geschult werden; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53891" }
-
Deutschland 1933-1945
Die nationalsozialistische Diktatur beendete schon kurz nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 de facto die Weimarer Republik. Sie endete zwölf Jahre später mit der Kapitulation des Deutschen Reiches am Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945. Angebot von ZUM-UnterrichtenZentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. ...
Details { "HE": [] }
-
Der Versailler Vertrag
In diesem Modul lernst du die Grundzüge des Versailler Vertrags und seine Beurteilung in den Augen wichtiger Politiker im Jahr 1919 kennen. Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Details { "HE": [] }
-
Die Weltwirtschaftskrise 1929
https://www.youtube-nocookie.com/embed/X5ZMD6dvXew Die Weltwirtschaftskrise beendet 1929 die Goldenen Zwanziger Jahre auf einen Schlag. Börsencrash, Bankenkrisen und Arbeitslosigkeit führen auch zu einer politischen Krise in der noch jungen Weimarer Republik. In diesem Video erklärt dir Mirko die großen Probleme der Krise.
Details { "HE": [] }
-
Frauen in den 1920er-Jahren
https://www.youtube-nocookie.com/embed/g_xmj0WM1r8 Die 1920er-Jahre der Weimarer Republik sind eine Zeit des Aufbruchs und der Veränderung – auch für die Frauen in Deutschland. In Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erkämpfen sie sich neue Freiheiten und neue Rechte. Wie die Gesellschaft darauf reagiert und warum nicht alle Frauen von den Veränderungen profitieren, ...
Details { "HE": [] }
-
Geht das Abendland immer noch unter? - Oswald Spengler
Oswald Spenglers Schrift ʺDer Untergang des Abendlandesʺ (1918) ist berüchtigt, weil Spengler als Vordenker der Konservativen Revolution gilt, der sich gegen Demokratie wandte und auf das Ende der Weimarer Republik durch eine diktatorische Führerpersönlichkeit hoffte (2019).
Details { "HE": [] }
-
Zwischen Anerkennung und Anfeindung: Carl Laemmles Beziehung zum Deutschland der Zwischenkriegszeit
Das Modul ist der Person Carl Laemmles gewidmet. Er gilt als Mitbe-gründer Hollywoods und großer Wohltäter, was sein großes Ansehen in seiner Geburtsstadt Laupheim erklärt. Laemmles Filmproduktionen wäh-rend des Ersten Weltkriegs sowie die Produktion des Filmklassikers „Im Westen nichts Neues“ – die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque im ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
LeMO: Antisemitismus in der Weimarer Republik
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs häuften sich in Deutschland antisemitische Aktivitäten. Die Juden, die weniger als ein Prozent der Bevölkerung im Deutschen Reich ausmachten, waren in den ersten Nachkriegsjahren die Sündenböcke für all das, was einen Großteil der Deutschen traumatisierte: Revolution, Inflation, soziales Elend. Die antisemitische Propaganda stützte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35867" }
-
Der „Mössinger Generalstreik“ – Warum ein schwäbisches Dorf gegen Hitler streikt
Das Modul beschäftigt sich mit der frühesten Form des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, dem sog. „Mössinger Generalstreik“. Ca. 800 Demonstranten haben sich am 31. Januar 1933 gegen das faschistische Regime gestellt, indem sie einen Demonstrationszug durch den Ort gemacht haben, der schließlich gewaltsam von der Polizei aufgelöst wurde. Mithilfe ...
Details { "LBS-BW": [] }