Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERFASSEN)

Es wurden 115 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • 1. Erfahrungsbasierte Wortschatzerweiterung (Sprachmerkmal der GrazIAS)

    Um ein Wort und seine Bedeutung verstehen und aktiv verwenden zu können, brauchen Kinder viel Zeit und viele Gelegenheiten, in denen sie das Wort wiederholt hören, erfahren und erprobt können. Spiel- und Alltagssituationen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten, den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Beispielsweise kann die pädagogische Fachkraft ihre eigenen Handlungen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:f742e828-6b63-4052-ad6f-c037353a916b" }

  • International Computer and Information Literacy Study ICILS 2018

    Im Kern geht es im Rahmen des zweiten ICILS-Zyklus darum, einerseits erneut den Status Quo der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 zu erfassen sowie die Rahmenbedingungen des Erwerbs dieser fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert zu untersuchen. Andererseits sollen durch Vergleiche mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58371" }

  • Wärmere Welt auch in meiner Region?

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials des Bildungsportals KlimafolgenOnline-Bildung.de untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Mitteltemperatur im Zeitraum von 1901 bis 2100 für eine Region in Deutschland. Sie berechnen Differenzen, veranschaulichen ihre Daten, werten sie aus und verfassen auf dieser Grundlage einen Appell an einen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006849" }

  • Wörterzauber: Spielen mit Buchstaben und Wörtern

    Die Unterrichtseinheit "Wörterzauber" regt die Phantasie der Lernenden an und fordert dazu auf, einzelne Buchstaben und Laute als Funktionsträger des Wortsinns zu erfassen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006877" }

  • Problemfelder internationaler Politik

    In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler die Hauptproblemfelder der internationalen Politik kennenlernen. Die Lernenden erfassen, welche aktuelle politische Dimension diese haben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001034" }

  • Gewaltprävention in der Schule

    Um Gewalt vorzubeugen, sind alle Beteiligten gefordert, eine integrative Lernkultur und ein positives Sozialklima mit klaren Regeln und Grenzen anzustreben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000189" }

  • Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)

    Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55572" }

  • Leseförderung: Lesen, Verstehen, Malen

    Dieses Arbeitsblatt zum Thema Leseförderung verbindet Textliches mit Visuellem, beziehungsweise Lesen mit Malen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Texte zu erfassen und sie inhaltlich genau zu interpretieren, indem sie Informationen aus einfachen Sätzen in Zeichnungen umsetzen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002135" }

  • Bildungsmaterial erneuerbare Energien: Curriculum Globale Energiewende

    Greenpeace will mit dem Bildungsmaterial den respektvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Lebengrundlagen vermitteln. Kurzbeschreibung: Das vorliegende Curriculum beinhaltet unterschiedliche Impulsmaterialien für den Fach- und Projektunterricht zum forschenden Lernen, welche Anlass geben sollen, mit Schüler*innen die Notwendigkeit anderer – CO2 freier – ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Was ist Zeit? Wie messe ich sie?

    In dieser Unterrichtseinheit stehen das Wesen der Zeit und ihre Messung im Mittelpunkt. Was ist Zeit eigentlich genau? Sie vergeht, aber wie? Nach einer intensiven Diskussion zu diesen Fragen werden verschiedene Uhren zur Zeitmessung gebaut, getestet und die Ergebnisse zusammengestellt und ausgewertet. Ein Ausblick auf die Relativität der Zeit schließt das Thema ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000649" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite