Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE CHEMIE")
Es wurden 292 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Periodensystem der Elemente
Übersichtliches Online-Periodensystem. Neben den üblichen Angaben lassen sich auch Orbital-Konfigurationen sowie radioaktive Zerfallsreihen auslesen!
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:960343", "HE": "DE:HE:960343" }
-
PSE-Quiz
Hier kann man spielerisch testen, wie gut man die Namen der Elemente, ihre Abkürzungen und ihre Stellung im Periodensystem kennt.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:984861", "HE": "DE:HE:984861" }
-
Anwendung der Symbolschreibweise - Benennung von Verbindungen
Seite mit Interaktiven Übungen zum Erlernen der systematischen Benennung von Verbindungen aufgrund der Symbolschreibweise. Die Informationen gibt es als Text mit Beispielen, Videos und Hördateien.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955432" }
-
Metalle oxidieren
In dieser Sequenz wird anhand eines Fahrradrahmens aus Aluminium der Vorgang der Oxidation von Metallen thematisiert. Durch die Reaktion von Aluminium-Atomen mit Luftsauerstoff kommt es zur Bildung einer Aluminiumoxid-Schicht. Diese schützt das darunter liegende Metall vor weiteren Reaktionen. Ebenso bildet Zink mit Sauerstoff eine solche Oxidschicht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000573" }
-
Eisen und Stahl: Vom Roheisen zum reinen Eisen
Roheisen hat einen relativ hohen Kohlenstoffanteil von über 4 Prozent. Es lässt sich nicht schmieden oder schweißen, nur in Form gießen. Deshalb heißt es auch "Gusseisen". Um es zu schmiedbarem Eisen zu machen, dem sogenannten Stahl, muss der Kohlenstoffgehalt auf unter 1,7 Prozent gebracht werden. Die Filmsequenz zeigt, wie die Verunreinigungen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000498" }
-
Sicherheit im Chemiesaal
Im Mittelpunkt eines effektiven Chemieunterrichts steht das Experiment als wichtigstes apersonales Medium. Dennoch existieren gegenüber den chemischen Versuchen verschiedene Vorbehalte. Dazu gehört, dass chemische Experimente als gefährlich gelten. Der Vorbehalt gegenüber chemischen Experimenten ist aber nur dann richtig, wenn elementare Sicherheitsvorschriften verletzt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41313" }
-
Bunte Grüsse aus dem Atom
Beschrieben wird ein effektives Verfahren zur Flammfärbung mit Metallsalzen.
Details { "DBS": "DE:DBS:27721" }
-
Basiswissen Chemie: Geladene Teilchen: Ionen
"Geladene Teilchen: Ionen" zeigt, wie ein Lithiumatom ein Elektron abgibt, beziehungsweise ein Wasserstoffatom Elektronen aufnimmt und so geladene Teilchen entstehen, die man Ionen nennt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000435" }
-
Rungebilder & Professorenkleckse
Die nach dem Chemiker FF Runge genannten Professorenklexe werden vorgestellt. Die sich selber malenden farb- und strukturreichen Bilder entstehen durch Betropfen von Chromatographie-Papier. Ein Set mit den erforderlichen Materialien wird angeboten.
Details { "DBS": "DE:DBS:7464" }
-
Die Chemie der Farbstoffe: Carbonylfarbstoffe
Die blaue Jeans erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Auch sie wird mit einem Farbstoff gefärbt - dem Indigo. Er zählt zu den Carbonylfarbstoffen. Bei diesen bilden mindestens zwei Carbonylgruppen den Farbträger im Molekül. Neben Indigo wird auch das Alizarin vorgestellt, ein Anthrachinonfarbstoff, der ebenfalls zur Gruppe der Carbonylfarbstoffe ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.2000479" }