Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ÜBERGANG)
Es wurden 248 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein (JAW)
Das Jugendaufbauwerk bietet Bildungsmaßnahmen zur individuellen Förderung und präventive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Schulentlassene junge Menschen können in den Einrichtungen im Jugendaufbauwerk berufsvorbereitende und beruflich qualifizierende Bildungsangebote bis hin zu dualen Ausbildungsgängen wahrnehmen und damit ihre beruflichen Chancen auf dem ersten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36348" }
-
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 4: Integrationsstrategie Übergangsmanagement
Behandelt wird das Thema Übergang Schule Beruf. Kompetenzagenturen begleiten besonders benachteiligte Jugendliche bei ihren Übergängen in Ausbildung und Beruf und berücksichtigen dabei auch Aspekte der sozialen Integration. Sie sind damit Teil des Übergangssystems, das aus vielen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren besteht. Doch bleibt die Frage: Was ist ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45066" }
-
Wie weiter nach der Schule? - Dossier des Deutschen Schulportals
Viele Jugendliche haben bei ihrem Schulabschluss noch keine Vorstellung wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Wie können Schulen sie bei der Berufswahl unterstützen, und wie kann der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ins Studium besser vorbereitet werden? Das Schulportal gibt in diesem Dossier einen Überblick zur Berufsorientierung an Schulen, zeigt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64081" }
-
Angebote der Berufsvorbereitung / -qualifizierung an Schulen (Hamburg)
Der Berufsbildungsatlas www.ichblickdurch.de bildet nahezu das gesamte Förderangebot am Übergang Schule-Beruf in Hamburg ab und liefert u.a. eine Übersicht über Förderangebote der Berufsvorbereitung / -qualifizierung an berufsbildenden Schulen in Hamburg: dualisierte Ausbildungsvorbereitung (AV dual und AV dual und inklusiv)), Ausbildungsvorbereitung für Migranten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36319" }
-
Bildungsketten
Die BMBF-Bildungsketten-Initiative führt neue und bestehende Förderinstrumente von Bund und Ländern zu Berufsorientierung und Berufseinstieg zusammen. Dazu schließen Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) landesspezifische Vereinbarungen zum Übergang Schule Beruf. Die Bildungsketten-Vereinbarungen umfassen mehrere Handlungsfelder, zum Beispiel die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45475" }
-
Naturwissenschaftsmodul G10 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Übergänge gestalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein Wechsel, der mit Chancen und Risiken verbunden ist. Für die Bildungsentwicklung von Kindern sind solche Übergangsereignisse mitunter folgenschwer. Wie können sich die einzelnen Institutionen besser aufeinander abstimmen? Was kann die Grundschule tun, um Kinder besser auf die Sekundarstufe vorzubereiten? ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42703" }
-
Die Republik von Weimar 1918-1933
Erweiterte Online-Version des gleichnamigen Klett-Heftes aus der Reihe ʺTempora. Quellen zur Geschichte und Politikʺ von Reinhard Neebe. In dem Angebot finden sich ca. 120 Text- und Bildquellen zu den Themenschwerpunkten: I. Politische Weichenstellungen 1918/19; II. Krisenjahre 1919-1923 und der Übergang zur Stabilisierung 1924-1926; III. Wirtschaft und Gesellschaft der ...
Details { "HE": [] }
-
Kriegstagebücher – Jonas, Sartre, Camus und Weil
Zur vertiefenden Beschäftigung mit ʺKriegʺ im Unterricht: Wie fühlt es sich an, den Übergang vom Frieden zum Krieg zu erleben? Und was bedeutet es, wenn die Gewalt zum Alltag wird? Auszüge aus den Tagebüchern von Hans Jonas, Albert Camus, Jean-Paul Sartre und Simone Weil.
Details { "HE": [] }
-
IT-Qualifikation im Berufsleben
Der Umgang mit dem Computer ist eine Schlüsselqualifikation, die in fast allen Berufssparten benötigt wird.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52534" }
-
Joblab
Ein Computerspiel ermöglicht Mädchen auf spielerische Weise verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen und mit ihnen zu experimentieren.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52812" }