Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SPRACHFÖRDERUNG)
Es wurden 240 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Sprachförderung in Mecklenburg-Vorpommern beim JSBZ
Das Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe und blickt auf eine lange und erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zurück. Der Zweck des Vereins ist in der Vereinssatzung festgeschrieben und besteht darin: Die Völkerverständigung, insbesondere im europäischen Maßstab zu fördern, Kindern, Jugendlichen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60852" }
-
Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (Rheinland-Pfalz)
Die Seite des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz erläutert das Sprachförderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz, welches folgende Bereiche umfasst: Deutsch als Zweitsprache, Herkunftssprachenunterricht, Ergänzende Unterstütungsangebote, Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen sowei ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62125" }
-
Migration, Kita, Schule: Zukunftstrends und Konsequenzen
Nach einer kurzen Beschreibung von für die Thematik relevanten Zukunftstrends wird dargestellt, wie sich Familie und Kindheit wandeln (werden) und welche Konsequenzen dies für Kindertageseinrichtungen und Schulen hat bzw. haben wird. Beispielsweise werden diese eine größere Bedeutung als Sozialisations- und Erziehungsinstanz gewinnen. Auch werden sich die Rollen von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51210" }
-
"Jedes Kind hat eine faire Chance auf Bildung verdient." - Das Projekt MITsprache der Stiftung Fairchance
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Integration. Deshalb setzt sich die Stiftung Fairchance in dem Projekt MITsprache dafür ein, Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen.
Details { "DBS": "DE:DBS:58503" }
-
Materialien zur Integration und Sprachförderung (Bayern)
Die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird an Bayerns Schulen mit vielfältigen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür allgemeine und für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration vielseitige Materialien zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:62101" }
-
Sprachförderung im Vorschulalter: "Deutsch für den Schulstart"
Das Projekt Deutsch für den Schulstart ist seit 2004 am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg etabliert. Im Laufe der vergangenen Jahre ist in Zusammenarbeit mit Förderkräften in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Förderprogramm (ca. 400 Förderspiele), ein förderdiagnostisches Testverfahren und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37819" }
-
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Details { "DBS": "DE:DBS:27924" }
-
Sprachförderung - systematisch und nachhaltig. Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern schon im vorschulischen Bereich.
Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25307" }
-
"Mehr Migranten in den öffentlichen Dienst!": Dossier zum fünften Integrationsgipfel
Am 31. Januar 2012 fand der fünfte Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte den Nationalen Aktionsplan Integration vor. Im Mittelpunkt standen die Themen Sprachförderung, Migranten im öffentlichen Dienst, bürgerschaftliches Engagement und Medien. Im vorliegenden Dossier sind Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48453" }
-
Kitas und Grundschulen erarbeiten eine anschlussfähige Sprachbildung. Programm zur Verbesserung der Sprachförderung
Das Modellprogramm ´Bildung braucht Sprache´ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator unterstützt 16 ausgewählte Kitas und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, eine wirkungsvolle und anschlussfähige Sprachbildung und -förderung aufzubauen. Bis zum Programmende im Mai 2016 soll so ein Qualitätsentwicklungsinstrument entstehen, das über ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56983" }