Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: QUALITÄT) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")
Es wurden 86 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Das BMBF informiert über die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor dem Hintergrund des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Ausbilderinnen und Ausbilder haben maßgeblichen Einfluss auf die Qualität in der Beruflichen Bildung. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) regelt, über welche Kenntnisse sie verfügen müssen und wie diese nachzuweisen sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:63663" }
-
Suchmaschinen-Tutorial
Hier erfahren Sie nicht nur, welche Suchdienste es gibt und wie Sie gezielt zu guten Suchergebnissen gelangen, sondern auch, wie Sie die Qualität der gefundenen Quellen prüfen können und wie Sie auch an Infos gelangen, die nicht in Google zu finden sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:2569" }
-
Brandenburg: Schulentwicklung - Sprachbildung
Es ist die Aufgabe aller Schulstufen und Fächer, den Unterricht sprachförderlich zu gestalten sowie Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, Fachsprache zu vermitteln und Mehrsprachigkeit zu unterstützen. Damit das gelingt, sind schulinterne Absprachen nötig. In einem Schulentwicklungsprozess wird die Qualität des Unterrichts und der außerunterrichtlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29221" }
-
Spielen: Die Datenbank vom Internet ABC
Datenbank zu mehr als 200 Spielen, laufend durch neue Rezensionen erweitert. Alle Spiele wurden ausführlich getestet und nach den Kategorien Spielspaß, Bedienung und technische Qualität bewertet. Das heißt unter anderem: Ist die Spielhandlung altersgemäß? Sind die Inhalte nachvollziehbar und verständlich? Kann gemeinsam gespielt werden? Besonders kritisch werden Einsatz ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34830" }
-
Bildungsstandards zur Sicherung von Qualität und Innovation im föderalen Wettbewerb der Länder.
Beschluß der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 23./24. Mai 2002 zur Entwicklung von Bildungsstandards in den Ländern.
Details { "DBS": "DE:DBS:19634" }
-
Bildungsbericht Sachsen-Anhalt
Gemäß der Gesamtstrategie der KMK von 2006, mit einem Bildungsmonitoring internationale und nationale Vergleiche öffentlichkeitswirksam darzustellen, wird auch in Sachsen-Anhalt regelmäßig seit 2010 ein Bildungsbericht erstellt. Im Zentrum der Betrachtung stehen das Schulsystem, die Lehr- und Lernbedingungen sowie die Ergebnisse schulischer Arbeit.
Details { "DBS": "DE:DBS:46028" }
-
Riesiges Fortbildungsprojekt: "Selbstständige Schule NRW". Fortbildung ist Dreh- und Angelpunkt: Für Lehrende, aber auch für Schülerinnen und Schüler.
Die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel will die Qualität ihres schulischen Angebotes dadurch verbessern, sie die Mitbestimmung erheblich ausweitet. Die wichtigste Hilfe dabei sind gezielte Fortbildungen. Doch das setzt voraus, dass die Motivation zum Lernen bei Lehrern, Eltern und Schülern stimmt.
Details { "DBS": "DE:DBS:24857" }
-
Bundesregierung startet Investitionsprogramm für Schulen. Mit mehr Ganztagsschulen soll die Qualität des Unterrichts verbessert werden.
Am 8.9.2003 fiel der Startschuss für das Investitionsprogramm ´´Zukunft Bildung und Betreuung´´. Auf der Startkonferenz in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis über das Ganztagsschulprogramm, pädagogische Konzepte und die bessere Förderung von Schülern. Im Rahmen des Artikels wird auf Pressemitteilungen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25346" }
-
Grundlagen eines Gemeinsamen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung für die berufliche Bildung in Europa
Der vorliegende Beitrag stützt (2007) sich auf Arbeiten des Europäischen Forums für Qualität in der Berufsbildung (2001-2002), die von der im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses eingerichteten Facharbeitsgruppe für Qualität in der Berufsbildung fortgeführt und abgeschlossen worden sind. Die Facharbeitsgruppe hat sich auf die Entwicklung eines einheitlichen Bezugsrahmens ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45205" }
-
BLK: Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Abschlussbericht zum BLK-Modellversuchsprogramm. (Heft 113)
Das BLK-Modellversuchsprogramm (s. Eintrag in der Projektedatenbank ) hatte als übergreifendes Ziel, ´die Effizienz und Qualität der dualen Berufsausbildung zu steigern, die curriculare Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen zu stärken und neue Lernkonzepte und unterrichtliche Organisationsformen zu implementieren.´ Es sind 21 Modellversuche aus 14 Bundesländern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27573" }