Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 226 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Zeitzeugenbericht von vier Flüchtlingskindern

    In diesem Zeitzeugenbericht erzählen vier Kinder aus Aleppo, Syrien, wie sie Vertreibung und Flucht nach Deutschland erlebten, und wie es ihnen nun in der Fremde geht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000090" }

  • Klausurpaket "Deutsche Teilung": Klassenarbeit mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben

    Dieses Klausurpaket zum Thema "Deutsche Teilung" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002361" }

  • Bauhaus in aller Welt

    Mit diesen Materialien zum Thema "Bauhaus in aller Welt: Künstler emigrieren Kunst auch?" werden die Schülerinnen und Schüler in die Migrationsgeschichte des Bauhauses und seiner Kunst eingeführt. Sie erhalten am Beispiel der Architektur einen Einblick in die Bedeutung von Migration für die Verbreitung und Vernetzung von Ideen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007310" }

  • fluchterfahren Lehrmaterial zu Flucht, Migration und Ankommen

    fluchterfahren qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. In Berliner Schulklassen führen sie Begegnungen durch, in denen sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen über Flucht, Migration und Ankommen in Deutschland aufklären. Aus dem Projekt entstanden acht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002069" }

  • Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007229" }

  • Einführung des Extremismusbegriffs

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Extremismusverständnis definieren die Schülerinnen und Schüler den Begriff Extremismus, entwickeln eine Vorstellung für mögliche Gründe sich zu radikalisieren und erarbeiten den Unterschied zwischen radikal und extremistisch.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001804" }

  • Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka

    Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000084" }

  • Deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert

    Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Gründe für die Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert und zeigt auf, wie das Leben deutscher Auswanderinnen und Auswanderer in der neuen Heimat aussah.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001616" }

  • Extremismusprävention in Schule und Jugendarbeit

    Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen extremistische Äußerungen und Ansichten tun beziehungsweise wie können Kinder und Jugendliche gegen derartige Ansichten geschützt und demokratisches Denken und Handeln gefördert werden? Hier finden Lehrkräfte Serviceangebote, Lehrerhandreichungen sowie eine Materialsammlung zum Thema "Extremismusprävention in Schule und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001926" }

  • Ostalgie von Nostalgie bis Geschichtsverfälschung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ostalgie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der in den 90er Jahren zunehmenden Beliebtheit von Dingen, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang mit der DDR standen. Sie lernen verschiedene Manifestationen von Ostalgie kennen und beschäftigen sich mit den Ursachen der Ostalgie.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007228" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite